• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Naturkosmetik für Anfänger
  • Rohstoffe
  • Business Mentoring
  • Über mich
  • Kontakt
  • JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Naturkosmetik ganz einfach Selbermachen für Anfänger und Fortgeschrittene

Kräuterwissen: Rosmarin

12. September 2015 By julesmoody 2 Kommentare

Kräuterwissen Rosmarin

Hallo und Willkommen zu einer neuen Ausgabe von „Kräuterwissen“!

Rosmarinus officinalis gehört zur Familie der Lippenblütler und sein lateinischer Name bedeutet übersetzt „Tau des Meeres“. 🙂

Schon im Altertum wurde der Rosmarin im Mittelmeerraum hoch geschätzt. Er war der Göttin Aphrodite geweiht und symbolisierte die Liebe und Schönheit. Kindern wurde er in die Wiege gelegt um sie zu schützen und Gräbern diente er als Schmuck, so stand der ganze Lebenslauf im Zeichen des Rosmarins.

Rosmarin

Erst im ersten nachchristlichen Jahrhundert wurde der Rosmarin von Mönchen nach Mitteleuropa gebracht. Er galt in den damaligen Klöstern als wichtige Heilpflanze.

Ätherisches Rosmarin-Öl in Weingeist gelöst war eines der ersten Parfums. Bekannt wurde es als „Ungarischer Königinnengeist“ oder „Ungarisches Wasser“, da es angeblich der gelähmten 72-jährigen Königin von Ungarn zu so großer Jugend und Schönheit verhalf, dass der polnische König um ihre Hand anhielt.

Die sonstigen Namen des Rosmarins sind: Antonkraut, Meertau, Reslmarie, Rosmarein, Rosmarie, Weihrauchkraut.

Nadel des Rosmarins

Die Aussaat:

Rosmarin erhält man als vorgezogene Pflanze oder als Samen (Aussaat gelingt nicht immer). Rosmarin liebt warme, sonnige Standorte und ist meist nicht winterhart.

Die Blütezeit:

spätes Frühjahr

Die Sammelzeit:

Vor der Blüte befinden sich die meisten Wirkstoffe in den Blättern. Die gesammelten Blätter oder Blüten sollten schnell aber schonend getrocknet werden. Die schonende Trocknung ist wichtig, damit die ätherischen Öle nicht verduften.

Die Eigenschaften:

  • kreislaufunterstützend
  • appetitanregend
  • krampflösend
  • galletreibend
  • nervenstärkend

Die Verwendung:

Starke antibakterielle und antiseptische Wirkung.

– Äußerliche Anwendung: gegen Sonnenbrand, Herpes, Fußpilz, Ekzeme, Umschläge gegen Bindehautentzündungen und Hühneraugen, bei schmerzenden Narben und wnden Babypopos.

– Innerliche Anwendung: gegen Leber- und Gallenleiden und Magen-Darmbeschwerden sowie die Monatsblutung regelnd und fördernd. Hilft außerdem gegen Lymphschwellungen.

– In der Küche: Blütenblätter als Safranersatz, für Fisch- und Fleischsuppen, Blätter für Salate, Blütenblätter und Salz.

– Raumbeduftung: Auf psychischer Ebene wirkt Rosmarin-Extrakt allgemein ausgleichend und wird bei Nervosität, Gereiztheit und Unausgeglichenheit verwendet.

Rosmarin als Heilpflanze
Ich hoffe ich konnte euch den Rosmarin etwas näher bringen! 🙂

Bis zum nächsten Mal, alles Liebe eure Susi!

sasukräuterpädagogik

www.sasu-natur.at

Kategorie: Natur Stichworte: Gewürz, Heilmittel, Rosmarin

Disclaimer

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hausmittel oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Nervenstärkendes und ausgleichendes Rosmarin-Basenbad sagt:
    8. Dezember 2017 um 0:07 Uhr

    […] Mehr über den Rosmarin erfährst du im Kräuterwissen Rosmarin. […]

    Antworten
  2. Gute Laune Faktor garantiert: Anregendes & stärkendes Zitronen-Rosmarin-Badesalz zum Muttertag! sagt:
    2. Mai 2018 um 9:59 Uhr

    […] es in dieser Mischung nicht fehlen. Wenn du mehr über Rosmarin erfahren möchtest, so kannst du im Kräuterwissen: Rosmarin alles interessante über das Kraut […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Kühlender Pfefferminz-Fußbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Gänseblümchen-Balsam ganz einfach selbermachen

Produkttipps:

„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aroma-Kartenset „Pflanzenbotschaften“*

Aromakarten

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

Kartenset: Die Heilkraft der Pflanzenseelen*

*Partnerlinks

Blogheim.at Logo

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Copyright © 2022 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum & Disclaimer