• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Anfänger-Kurs
  • Rohstoffe
  • Rhythmen der Natur
  • Über mich
  • Kontakt
  • Jules Moody
Jules Moody

Jules Moody

Naturkosmetik - ganz einfach selbst gemacht

Basiswissen: Glycerit – Pflanzenwirkstoffe in Glycerin ausziehen

20. Juli 2019 By julesmoody 10 Kommentare

Kennst du Glycerit? So nennt man einen Auszug in Glycerin und diese Auszüge kannst du ganz wunderbar überall dort für deine Kosmetik einsetzen, wo normalerweise Glycerin verwendet wird. In diesem Basiswissen schauen wir uns ganz genau an, was Glycerite sind und wie du sie ganz einfach herstellst!

Glycerit Plfanzenauszüge aus Glycerin selbst machen herstellen

Was ist ein Glycerit?

Ein Glycerit ist ein Auszug von Pflanzenwirkstoffen in Glycerin.

Dabei werden die wasserlöslichen Wirkstoffe durch das Glycerin ausgezogen, das fertige Produkt wird Glycerit genannt.

Man kann sowohl frische, als auch getrocknete Kräuter und Lebensmittel ideal ausziehen und Glycerite sind eine tolle Bereicherung zu Ölauszügen und Tinkturen.

Eine Besonderheit dabei ist es auch, dass im Glycerit unter anderem der sekundäre Pflanzenwirkstoff Anthocyan gelöst wird, den wir zum Beispiel in Ölauszügen nicht haben, da er wasserlöslich ist. Auf gut Deutsch bedeutet das, dass du wunderbare färbige Glycerite herstellen kannst! Anthocyane sind nämlich die roten bis blau/violetten Farbstoffe!

Und Farbe bedeutet auch immer Wirkung, wie eine meiner ehemaligen Mentorinnen immer gesagt hat!

Gylcerite sind Pflanzenauszüge in Glycerin
Gylcerite sind Pflanzenauszüge in Glycerin

Selbstkonservierende Eigenschaften von Glycerin

Mikroorganismen, die Produkte verunreinigen und zum Beispiel zu Schimmel führen, benötigen immer einen gewissen Wasseranteil um existieren und wachsen zu können.

Glycerin hat jedoch – genauso wie Honig – keinen Wasseranteil, wenn es in purer Form aufliegt.

Das bedeutet, dass Mikroorganismen aufgrund des fehlenden Wasseranteils nicht wachsen und gedeihen können – Honig und Glycerin haben also sogenannte selbstkonservierende Eigenschaften.

Warum ich dir das erzähle?

Weil es für die Herstellung unseres Glycerits wichtig ist, denn sobald wir Pflanzenmaterial dazugeben, kommt auch immer ein gewisser Wasseranteil hinzu. Dies müssen wir einfach wissen, um ein Glycerit herstellen zu können, welches auch stabil ist. 🙂

Glycerit mit Roter Rübe
Glycerit mit Roter Rübe bzw. Roter Beete – du siehst, wie das Glycerin sofort anfängt, die Farbe und Wirkstoffe der roten Rübe auszuziehen!

So stellst du Glycerite her

Die Herstellung von Glyceriten ist absolut nicht schwer. Eigentlich ist es wie ein kalter Ölauszug.

Was du aber beachten musst ist die Konservierung!

Selbstkonservierendes Glycerit

Wie du im vorigen Absatz bereits gelesen hast, hat Glycerin selbstkonservierende Eigenschaften. Dies können wir uns zu Nutze machen, denn solange der Anteil an Glycerin hoch genug ist, müssen wir auch nicht extra konservieren.

Wie hoch genau der Anteil an Glycerin sein muss, da scheiden sich die Geister, allgemein wird aber angenommen, dass ein 70-75%iger Anteil an Glycerin ausreicht, um die selbstkonservierenden Eigenschaften übernehmen zu können.

Ich persönlich habe mich deshalb dazu entschlossen, dass ich immer mit einem Anteil von 80% Glycerin zu arbeiten, um auf Nummer sicher zu gehen!

Gurken-Glycerit
Auch beider Gurke fängt der Prozess sofort an

Art des Pflanzenmaterials

Je nachdem welches Pflanzenmaterial du verwendest, kann es außerdem nötig sein, dass du einen kleinen Anteil an Wasser zugibst.

Dies hilft dem Glycerin dabei, die wasserlöslichen Wirkstoffe besser und schneller auszuziehen.

Hier habe ich dir eine kleine Übersicht erstellt:

100g Auszug mit frischem, wasserreichen Pflanzenmaterial/Lebensmittel

  • 80 g Glycerin
  • 20 g Pflanzenmaterial/Lebensmittel

100g Auszug mit frischem Pflanzenmaterial/Lebensmittel

  • 80 g Glycerin
  • 17 g Pflanzenmaterial/Lebensmittel
  • 3 g destilliertes Wasser

100g Auszug mit getrocknetem Pflanzenmaterial/Lebensmittel

  • 80 g Glycerin
  • 13 g Pflanzenmaterial/Lebensmittel
  • 7 g destilliertes Wasser

Damit du es dir besonders einfach machen kannst, habe ich für dieses Basiswissen ein kleines PDF inklusive dieser Übersicht und weiterer Informationen für dich vorbereitet: Hol dir die Übersicht und das Basiswissen Gylcerit zum Ausdrucken und ablegen hier herunter!

Glycerit ansetzen

Bitte achte wie immer auf sauberes & hygienisches Arbeiten.

Du benötigst:

  • Glas mit breiter Öffnung und Deckel
  • kleingeschnittenes Pflanzenmaterial/Lebensmittel
  • Glycerin, pflanzlich bio
  • optional destilliertes Wasser

Und so geht’s:

  1. Falls du mit destilliertem Wasser arbeitest, so gib das abgewogene Wasser über die abgewogene Menge Pflanzenmaterial/Lebensmittel und lasse es für ein paar Minuten ziehen.
  2. Übergieße das kleingeschnittene Pflanzenmaterial/Lebensmittel mit dem Glycerin
  3. Verschließe den Deckel und stelle die Mischung an einen lichtgeschützten Ort mit Zimmertemperatur. Es muss nicht komplett dunkel sein, direktes Licht sollte aber vermieden werden.
  4. Die Mischung lässt du nun 1-2 Wochen ziehen (siehe Übersicht unten) und filterst es dann ab.

Auszugszeit

Je nachdem, welches Pflanzenmaterial/Lebensmittel du verwendest sind die Auszugszeiten leicht unterschiedlich.

Getrocknete Kräuter oder Lebensmittel benötigen ca. 7-14 Tage, frische Lebensmittel 5-7 Tage und frische Kräuter 6-10 Tage.

Dies findest du auch im PDF zusammengefasst. Hol es dir hier. 

Rote Rüben Glycerit
So toll sieht das Glycerit mit Roter Rübe nach der Ziehzeit aus!

Glycerit abfiltern

Ist dein Glycerit lange genug gezogen, wird es Zeit zum Abfiltern!

Ich verwende dazu wie beim Ölauszug einen Papier-Kaffeefilter. Wenn du zufällig auch einen Porzellanfilter hast, dann erleichterst du dir das ausziehen zusätzlich. Mehr dazu findest du in meinem Blogbeitrag „5 praktische Hilfsmittel für häufige Probleme bei der Kosmetikherstellung“.

Da das Glycerit durchaus dickflüssig ist, kann es zwischen einer und fünf Stunden dauern, bis dein Glycerit vollständig gefiltert ist.

Gurke nach Auszug
Rote Beete nach Auszug

Glycerit – Aufbewahrung & Haltbarkeit

Wenn du dein Glycerit abgefiltert und in eine saubere Flasche gefüllt hast, dann musst du es noch beschriften (verwendetes Pflanzenmaterial, Auszugsdatum).

Dein Glycerit solltest du dunkel und kühl lagern, es hält ungefähr 6 Monate.

Einsatzgebiet von Glyceriten

Glycerite kannst du, wie eingangs erwähnt, überall dort einsetzten, wo in Rezepten Glycerin steht.

In der Gesichtspflege verwende ich maximal 2-3% (einige verwenden bis zu 5%) und in der Körperpflege zum Beispiel bei Duschgel kann man den Glycerin/Glycerit-Anteil auf bis zu 35% erhöhen. Ich persönlich bleibe eher bei kleineren %-Anteilen, da ich das klebrige Gefühl nicht mag, welches entsteht, wenn Glycerin zu hoch dosiert ist.

Wie immer ist das aber Geschmackssache – probiere also ruhig aus, was du gerne magst!

Fertige Glycerite
Ich bin so glücklich mit den Glyceriten und freue mich schon, sie in Kosmetikprodukten zu verwenden

Und du?

Hast du schon Glyerite hergestellt? Wenn nicht, hilft dir dieser Artikel?

Hinterlass mir doch gerne einen Kommentar, ich freue mich!

Alles Liebe,
Jules

Du findest diesen Beitrag hilfreich? Dann teile ihn gerne mit deinen Freunden und Gleichgesinnten, gerne auch in passenden Facebook-Gruppen:

Kategorie: Naturkosmetik Stichworte: Auszüge, Basiswissen, Glycerin, Glycerit, Glycerite, Mazerat

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Beate meint

    24. August 2019 um 19:45

    Ich denke, die Glycerite, vor allem Rote, könnten gut in Lippenpflege eingesetzt werden, darauf bin ich gespannt.

    Antworten
    • julesmoody meint

      25. August 2019 um 7:49

      Hallo Beate,

      genau daran hab ich auch gedacht, als ich mein Rote Beete Glycerit angesetzt habe!

      Entweder in der Lippenpflege oder einen leichten Rosa-Ton in der Creme… Ich hab schon vieeele Ideen damit!

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  2. Ane meint

    18. Juni 2020 um 13:16

    Hallo Jules,

    welches Glycerin verwendest du denn? Das 86% oder 99,5%?

    Grüße,
    Ane

    Antworten
    • julesmoody meint

      18. Juni 2020 um 16:21

      Hallo liebe Ane,

      ich verwende 99% iges reines Glycerin – Pflanzlichen Ursprungs und BIO-Qualität 🙂

      Alles Liebe,
      Julia

      Antworten
  3. Fanny Kattia Vílchez Hernández meint

    30. September 2020 um 0:49

    Wenn ich selbst 100ml RosmarinHydrolat herstelle, wieviel Glycerin soll ich hinein geben

    Antworten
    • julesmoody meint

      30. September 2020 um 8:23

      Hallo Fanny,

      bei der Herstellung eines Hydrolats benötigst du gar kein Glycerin. Dies ist ein ganz eigener Vorgang. 🙂

      Möchtest du ein Rosmarin-Glycerit herstellen, so hältst du dich an die Mengen für frisches Pflanzenmaterial.

      Alles Liebe,
      Julia

      Antworten
  4. Alexandra Federa meint

    24. November 2020 um 13:07

    Hallo Julia, würde gerne ein Grapefruitkernextrakt herstellen, das muss wie ich gelesen habe mit Glycerin verdünnt werden deshalb meine Frage wie würde das genau funktionieren?
    Habe viele Kapseln übrig und hab mir gedacht sie zu einem extrakt umzuwandeln und für meine Handcreme zu verwenden. Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.

    Danke und Liebe Grüße

    Alexandra

    Antworten
    • julesmoody meint

      24. November 2020 um 17:48

      Hallo liebe Alexandra,

      was für Kapseln sind das denn? Sind das so mit Grapefruitkernextrakt-Pulver gefüllte Kapseln?

      Dann würde ich vorgehen wie bei den „getrockenten“ Kräutern, denn Pulver kannst du auf jeden Fall auch ausziehen. Die Mengen passt du einfach an die Pulvermenge an.

      Melde dich gerne, wenn du noch Fragen hast dazu! <3

      Alles Liebe,
      Julia

      Antworten
  5. Heidi meint

    15. März 2021 um 14:08

    Vielen Dank für die Anleitung Glycerite

    Antworten
    • julesmoody meint

      18. März 2021 um 9:45

      Sehr gerne! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Pflegender Orangen-Zimt Lippenbalsam

Orangen-Zimt Lippenbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Verwöhnender Apfel-Zimt Lippenbalsam

Apfel-Zimt Lippenbalsam

Verwöhnende Badepralinen mit getrockneten Blüten

Badepralinen

Wärmende Muskelcreme

Creme gegen Muskelkater

Produkttipps:

DER NÄCHSTE LIVE DURCHGANG STARTET AM 25.01.2021
„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

BESONDERS BELIEBT
eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aromatherapie für die Seele*

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

*Partnerlinks

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
Jules Moody

Copyright © 2021 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum