Feuchtigkeitsspendende Pflanzen für deine selbst gemachte Naturkosmetik
In meiner selbst gemachten Naturkosmetik dürfen feuchtigkeitsspendende Pflanzen nicht fehlen – schließlich braucht unsere Haut reichlich Feuchtigkeit, um gepflegt und frisch auszusehen. Welche Pflanzen ich besonders gerne einsetze und wie ich das mache, das verrate ich dir in diesem Blogpost.

Im Blogpost letzte Woche haben wir uns intensiv mit feuchtigkeitsspendenden und -bewahrenden Rohstoffen auseinandergesetzt.
Heute schauen wir uns an, welche feuchtigkeitsspendenden Pflanzen es gibt, die die feuchtigkeitsspendenden Rohstoffe ergänzen und wie du diese in deiner Kosmetik einsetzen kannst.
Feuchtigkeitsspendende Pflanzen
Wenn wir uns nun anschauen, welche Pflanzen sich besonders gut als extra Feuchtigkeitsspender für deine Naturkosmetik eignen, dann kommen wir auf diese beiden Möglichkeiten:
- Pflanzen, die Schleimstoffe enthalten
- Pflanzen, die einen besonders hohen Wassergehalt haben
Lass uns beiden Möglichkeiten genauer anschauen!
Pflanzen mit Schleimstoffen
Schleimstoffdrogen, so werden Pflanzen mit besonders vielen Schleimstoffen auch genannt, besitzen die Fähigkeit, viel Wasser aufzunehmen, wodurch sie aufquellen.
Die für die Hautpflege bedeutsamen Schleimstoffe sind wasserlöslich und eignen sich sehr gut für Auszüge mit Alkohol oder mit Glycerin bzw Propandiol.
Sie legen einen Schutzfilm über Haut und Schleimhaut, die so besser geschützt ist und sich gut regenerieren kann und wirken reizlindernd, feuchtigkeitsbindend und kühlend.(1)
In Kombination mit Glycerin und Propandiol, die zu den hauteigenen Feuchtigkeitsfaktoren zählen, wird der Haut intensiv Feuchtigkeit gespendet. Zudem bringst du auch die weiteren wertvollen Wirkstoffe der jeweiligen Pflanze in deine Kosmetik ein.
Folgende Pflanzen enthalten Schleimstoffe und du kannst sie sehr gut in deiner Hautpflege einsetzen:
- Eibischwurzel Althaea officinalis
- Malve Malva sylvestris
- Spitzwegerich Plantago lancealata
- Äpfel Malus sylvestris
- Quitten Cydonia oblonga
- Aloe Vera Aloe vera
- Hauswurz Sempervivum
- Königskerze Verbascum densiflorum
- Ringelblume Calendula officinalis
- Lindenblüten Tilia cordata
Natürlich enthalten auch weitere Pflanzen Schleimstoffe, die oben genannten Pflanzen besitzen jedoch besonders viel davon.

Pflanzen mit einem besonders hohen Wassergehalt
Um deiner Haut Feuchtigkeit zu spenden, kannst du natürlich auch zu Pflanzen mit einem hohen Wassergehalt greifen.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Gurke
- Wassermelone
- Erdbeeren
- Orangen, Mandarinen oder Grapefruits
- Ananas
Sie bieten neben ihrem hohen Wassergehalt natürlich auch noch Vitamine und Nährstoffe, welche deiner Haut zu Gute kommen.
So hat zum Beispiel Ananas Enzyme, welche entzündungshemmend wirken und den Abbau gealterter Hautzellen anregen – dadurch entsteht ein Peeling-Effekt ohne mechanische Inhaltsstoffe.
Erdbeeren weisen nicht nur einen hohen Vitamin C Gehalt auf, sondern enthalten auch Fol- und Salicylsäure: Folsäure erhöht den Feuchtigkeitslevel der Haut, repariert die Zell-DNA und sorgt gleichzeitig für das Aufrechterhalten der Elastizität – so Beyer & Söhne.(2)
Und Salicylsäure wirkt ähnlich wie Fruchtsäure, kann jedoch noch tiefer in die Haut eindringen und sie dadurch noch effektiver pflegen.(3)
An diesen beiden Beispielen siehst du, wie viele wertvolle Wirkstoffe uns die Pflanzen schenken. Jetzt müssen wir uns nur noch anschauen, wie du die feuchtigkeitsspendenden Pflanzen in deiner selbst gemachten Naturkosmetik einsetzen kannst.

Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Pflanzen in deiner selbst gemachten Naturkosmetik
Möchtest du feuchtigkeitsspendende Pflanzen in deiner Naturkosmetik einsetzen, so hast du zwei Möglichkeiten:
- Frische Anwendung zB in Form von Masken
- Pflanzenauszüge mit Glycerin, Propandiol oder Alkohol
Frische Anwendung
Frische Anwendung bedeutet genau das: Direkt von deinem Garten oder deiner Küche auf deine Haut.
Ein typisches Beispiel dafür ist das berühmte Aloe Vera Gel: Dazu scheidest du ein Blatt deiner mindestens 5 Jahre alten Aloe Vera Barbadensis Miller ab, lässt den gelben Pflanzensaft (Aloin) austropfen bzw. legst es in Wasser ein und wäschst das Aloin gut aus.
Warum die Aloe mindestens 5 Jahre alt sein muss? Weil sie erst dann ihre wertvollen Wirkstoffe entwickelt. Mehr dazu hier.
Zurück zum Aloe Vera Gel: Nachdem du das Aloin auslaufen hast lassen, schneidest du das Blattgel heraus. Die „Filets“ kannst du in der Zwischenzeit wieder ins Wasser legen.
Dieses kannst du direkt auf deine Haut auftragen, um zum Beispiel Sonnenbrand zu lindern und deiner Haut Feuchtigkeit zu schenken.
Hier habe ich außerdem drei Rezepte für dich, in denen ich frische Pflanzen für Masken verwendet habe:
Pflanzenauszüge mit Glycerin, Propandiol oder Alkohol
Möchtest du feuchtigkeitsspendende Pflanzen ausziehen, so gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten: Zuerst einmal, Schleimstoffe sind wasserlöslich.
Das bedeutet, dass du Schleimstoffe nicht in Öl lösen kannst und somit entweder zu Alkohol oder zu Glycerin/Propandiol greifen musst.
Wenn du Schleimstoffe in Alkohol ausziehen möchtest, dann geht das nur mit einem Alkoholgehalt von 18-30 Vol%.(4)
Das heißt, dass der Alkoholgehalt deiner Tinktur sehr niedrig ist und die Haltbarkeit damit natürlich dementsprechend begrenzt ist (3-6 Monate). Wie du eine Tinktur herstellst, verrate ich dir in diesem Blogpost genau.
So kannst du zum Beispiel wunderbar Malven- oder Lindenblüten in Alkohol ausziehen und diese Tinkturen dann in deiner Hautpflege als Teil der Wasserphase einsetzen.
Pflanzen mit hohem Wassergehalt kannst du jedoch kaum haltbar in Alkohol ausziehen oder du brauchst den Zusatz von Zucker, was in der Naturkosmetik natürlich keinen Sinn macht.
Länger halten dir Auszüge mit Glycerin oder Propandiol. Wie du Glycerite, also Auszüge mit Glycerin herstellst, das zeige ich dir hier, Auszüge mit Propandiol funktionieren genau gleich.
Der Vorteil von Glyceriten/Propaniol-Auszügen ist es, dass du hier nicht nur Schleimstoff-Drogen, sondern auch Pflanzen mit hohem Wassergehalt ausziehen kannst und diese auch die Farbe und den Duft sehr gut extrahieren.
So habe ich zum Beispiel schon Gurke oder frische rote Beete in Glycerin ausgezogen und die Haltbarkeit sowie das Farb- und Duftergebnis überzeugen:

Ich bin ein großer Fan von Auszügen in Glycerin oder Propandiol und liebe es auf diese Art Wirkstoffe in meine Naturkosmetik einzubringen.
So kommt bei mir in den meisten Emulsionsrezepten statt purem Glycerin ein Glycerit zum Einsatz, da ich hier nicht nur die feuchtigkeitsspendende Wirkung des Glycerins habe, sondern auch Wirkstoffe aus den Pflanzen direkt einbringe.
Mein Fazit
Wenn du deiner Haut also Gutes tun möchtest, dann kannst du sowohl zu feuchtigkeitsspendenden Pflanzen zurückgreifen und diese frisch in deiner Hautpflege einbringen (zum Beispiel in Form einer Maske) oder aber du verwendest Glycerin oder Propandiol, um damit Auszüge herzustellen.
Ich halte eine vielseitige Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Pflanzen und Rohstoffen für sinnvoll, da du deiner Haut so ein möglichst vielseitiges Spektrum an Wirk- und Nährstoffen zur Verfügung stellst.
Und du?
Welche feuchtigkeitsspendenden Pflanzen und Rohstoffe setzt du gerne in deiner Hautpflege ein?
Hinterlass mir gerne einen Kommentar, ich bin gespannt!
Alles Liebe,
Julia
Weiterlesen:
Quellen:
(1) https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Schleimstoffe
(2) https://www.beyer-soehne.de/folsaeure-in-kosmetik/
(3) https://doctormi.de/pages/salicylsaeure
(4) Bühring, Ursel: Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG, 2021
Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.
In keinem Fall hafte ich oder mit mir verbundene Gesellschaften oder deren Inhaber/Angestellte für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Verluste irgendwelcher Art. Eingeschlossen sind direkte, indirekte oder Folgeschäden.
Hallo Julia,
ich mag gerne Aloe Vera. Es beruhigt meine Haut und fühlt sich schön kühlend an. Leider gehen mir die Pflanzen immer ein, wenn ich ein Blatt abgeschnitten habe. Ich weiß nicht was ich falsch mache.
Mir gefällt es sehr gut, wie du uns alle an deinem Wissen teil haben lässt. Man merkt richtig wieviel Herz da mit drinnen steckt :-).
GLG Nancy
Liebe Nancy,
vielen lieben Dank für deine netten Worte! <3
Zur Aloe: Ich hab auch schon die zweite, dir mir eingegangen ist. Aller guten Dinge sind drei - hoffe ich mal 😀
Alles Liebe,
Julia
Hallo Julia,
Kann ich die Aloe vera nur frisch verwenden oder auch ein Glycerit damit herstellen nach dem Rezept für frisches Pflanzenmaterial? Nehme ich dann nur das Gel aus dem Inneren oder auch klein geschnittene Pflanzenteile?
Liebe Grüße von Astrid
Hallo Astrid,
du kannst auch ein Glycerit herstellen, auch hier gehst du vor wie bei der frischen Anwendung, nur dass du das kleingeschnittene Mark dann in Glycerin einlegst 🙂
Alles Liebe,
Julia