
Hallo ihr Lieben!
Endlich gibt’s mal wieder neues Kräuterwissen: den Spitzwegerich!
Diese kleine, unscheinbare Pflanze ist ein verlässlicher Helfer bei Husten, Katarrhen, Bronchitis und anderen Erkrankungen der Atemwege und deshalb einer meiner besonderen Favoriten!
Den Spitzwegerich kennt ihr sicher: Von April bis Ende August findet man diese langstielige, recht unscheinbare Pflanze entlang vieler Wege, Äcker und Wiesen, denn er kommt mit beinahe jedem Standort zurecht.
Namen:
Der Spitzwegerich hat viele Namen, sein lateinischer Name lautet Plantago lanceolata, der Volksmund kennt ihn auch als Schlangenzunge, Spießkraut oder Lungenblatt.
Merkmale:
- 5-50 cm hoch
- längliche, spitz zulaufende dunkelgrüne Blätter mit parallel verlaufenden Blattnerven
- ährige Blütenstände, die an den langen Stielen markant hervorstechen
Blütezeit: Mai bis September
Wirkung:
- entzündungshemmend
- hustenlösend
- wirkt antibakteriell
- juckreiz-lindernd/schmerzlindernd
- blutstillend
Anwendung äußerlich:
Wird man von einem Insekt gestochen, so zerreibt man ein Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern und legt es auf den Stich, bereits nach einiger Zeit lässt der Juckreiz deutlich nach. Das ist beim Wandern besonders praktisch oder an lauen Abenden draußen, wenn die Gelsen mal wieder keine Ruhe geben. Aber auch bei Bienen- oder Wespenstichen hilft der Spitzwegerich Linderung zu Verschaffen!
Da Spitzwegerich so wunderbar desinfizierend wirkt, kann man beim Kochen von Marmelade ein paar Blättchen mit hinein geben um dem Schimmeln der Marmelade vorzubeugen. Vor dem Abfüllen der Marmelade in die Gläser einfach entfernen.
Anwendung innerlich:
Bei Husten, Bronchitits und Halsschmerzen wirkt Spitzwegerich hervorragend als Tee. Hierzu übergießt man 2-3 EL gehackte Spitzwegerichblätter mit heißem Wasser und lässt dieses 10 Minuten ziehen. Abseihen und bei akuten Beschwerden bis zu drei Tassen täglich trinken.
Supergut passt Spitzwegerich auch in den Fichtenwipferl-Sirup (Hustensaft), bei dem jetzt auch die ideale Zeit ist um ihn anzusetzen!
Probiert den Spitzwegerich doch mal aus, ich persönlich schätze ihn sehr und bin froh, dass auf der Wiese vor unserer Wohnung jede Menge davon wächst!
Alles Liebe,
Jules
natar91 meint
Danke für die Tipps! Ich kannte bisher nur die Linderung von Juckreiz
atroksia meint
Wenn ich krank bin mit husten dann trink ich auch immer spitzwegerichsaft. Tolles zeug.
Jules meint
Ich bisher Zwiebel mit Honig, bin schon auf den Spitzwegerich gespannt!!
atroksia meint
Garantiert. Find ich toll dass man dir was natürliches verabreicht hat statt Chemie.
stuppsi meint
Ich kenne es bei frisch genähten Wunden hat es bei mir wunderbar geholfen und in flüssiger verdünnter vorm in Kühlschrank hab es so genutzt nach ein paar tagen war es traumhaft besser…
Denise meint
Ich mache immer einen Hustensaft mit dem Spitzwegerich der hilft wahre Wunder. Dazu sammle ich die Blätter, schneide sie klein, gib sie in ein Glas. Dieses befüllen ich ca zu 2/3 mit den Blättern und übergieße es mit Honig und lass das ganze für 6 Wochen an einem sonnigen warmen Ort stehen. Täglich durchschütteln. Nach 6 Wochen einfach abseihen und bei Beschwerden kann man ihn jederzeit hernehmen. Das ganze ist ca. 1 jahr lang haltbar.
Danke für diesen tollen Beitrag. Lg
Jules Moody meint
Hallo Denise, danke für dein tolles Rezept!!! wird im Frühjahr gleich angesetzt! alles Liebe, Jules