Kräuterwissen: Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Spitzwegerich mag eine kleine, unscheinbare Pflanze sein – er ist aber ein verlässlicher Helfer bei Husten, Katarrhen, Bronchitis sowie Insektenstichen und deshalb einer meiner besonderen Favoriten!

Kräuterwissen Spitzwegerich

Spitzwegerich kennst du sicher sicher: Von April bis Ende August findet man diese langstielige, recht unscheinbare Pflanze entlang vieler Wege, Äcker und Wiesen, denn er kommt mit beinahe jedem Standort zurecht.

Namen:

Der Spitzwegerich hat viele Namen, sein lateinischer Name lautet Plantago lanceolata, der Volksmund kennt ihn auch als Schlangenzunge, Spießkraut oder Lungenblatt.

Merkmale:

  • 5-50 cm hoch
  • längliche, spitz zulaufende dunkelgrüne Blätter mit parallel verlaufenden Blattnerven
  • ährige Blütenstände, die an den langen Stielen markant hervorstechen

Blütezeit: Mai bis September

Wirkung:

  • entzündungshemmend
  • hustenlösend
  • wirkt antibakteriell
  • juckreiz-lindernd/schmerzlindernd
  • blutstillend

Anwendung äußerlich:

Wird man von einem Insekt gestochen, so zerreibt man ein Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern und legt es auf den Stich, bereits nach einiger Zeit lässt der Juckreiz deutlich nach. Das ist beim Wandern besonders praktisch oder an lauen Abenden draußen, wenn die Gelsen mal wieder keine Ruhe geben. Aber auch bei Bienen- oder Wespenstichen hilft der Spitzwegerich Linderung zu Verschaffen!

Diese Wirkung habe ich mir auch im DIY Insektenstich-RollOn zu Nutze gemacht.

Da Spitzwegerich so wunderbar desinfizierend wirkt, kann man beim Kochen von Marmelade ein paar Blättchen mit hinein geben um dem Schimmeln der Marmelade vorzubeugen. Vor dem Abfüllen der Marmelade in die Gläser einfach entfernen.

Anwendung innerlich:

Bei Atemwegsbeschwerden wie Husten oder auch bei Halsschmerzen wirkt Spitzwegerich hervorragend als Tee. Hierzu übergießt man 2-3 EL gehackte Spitzwegerichblätter mit heißem Wasser und lässt dieses 10 Minuten ziehen. Abseihen und bei akuten Beschwerden bis zu drei Tassen täglich trinken.

Probiere den Spitzwegerich doch mal aus, ich persönlich schätze ihn sehr und bin froh, dass auf der Wiese vor unserer Wohnung jede Menge davon wächst!

Alles Liebe,
Julia

Bilder: Canva

Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

In keinem Fall hafte ich oder mit mir verbundene Gesellschaften oder deren Inhaber/Angestellte für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Verluste irgendwelcher Art. Eingeschlossen sind direkte, indirekte oder Folgeschäden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

7 Kommentare

  1. Ich kenne es bei frisch genähten Wunden hat es bei mir wunderbar geholfen und in flüssiger verdünnter vorm in Kühlschrank hab es so genutzt nach ein paar tagen war es traumhaft besser…

  2. Ich mache immer einen Hustensaft mit dem Spitzwegerich der hilft wahre Wunder. Dazu sammle ich die Blätter, schneide sie klein, gib sie in ein Glas. Dieses befüllen ich ca zu 2/3 mit den Blättern und übergieße es mit Honig und lass das ganze für 6 Wochen an einem sonnigen warmen Ort stehen. Täglich durchschütteln. Nach 6 Wochen einfach abseihen und bei Beschwerden kann man ihn jederzeit hernehmen. Das ganze ist ca. 1 jahr lang haltbar.
    Danke für diesen tollen Beitrag. Lg