
Dieser herrliche Wildkräuter-Essig ist nicht nur einfach anzusetzen, er schmeckt auch noch ganz wunderbar würzig! Außerdem ist er ein ideales Gastgeschenk!
Denn der Wildkräuter-Essig sieht im Glas echt hübsch aus und der Beschenkte kann ihn dann nach der Ziehdauer (ca. 1 Monat) selbst ohne viel Aufwand abgießen und dann genießen!
Inhaltsverzeichnis
Wildkräuter-Essig – die Zutaten
Für den Wildkräuter-Essig brauchst du nur die folgenden Zutaten:
- Apfelessig
- Wildkräuter
Als Wildkräuter eignen sich unter anderem Brennnessel, Giersch, Gundermann, Gänseblümchen, Löwenzahn, Klee und Ehrenpreiß. Du kannst die Kräuter nehmen, die gerade auf deiner Wiese blühen und so variiert der Essig bei jedem Mal ansetzen, je nachdem was gerade blüht!
Wenn du unsicher bist, wie was und wann gepflückt werden sollte, dann lies dir meine Tipps zum Sammeln von Wildkräutern durch!
Und so geht’s:
Die gesammelten Wildkräuter verlesen. Auf ca. 300 ml Essig kommen 1 – 2 Handvoll Wildkräuterblüten und -blätter.
Die verlesenen Kräuter nach Belieben fein schneiden. Wenn du sie grob lässt, dann machen sie als Geschenk mehr her, wenn du sie fein schneidest, dann kommt mehr Geschmack in den Essig.
Der Wildkräuter-Essig muss 1 Monat ziehen, dabei immer wieder mal vorsichtig schütteln.
Nach einem Monat den Essig vorsichtig durch einen Kaffeefilter abgießen und in eine saubere Flasche füllen.
So benutzt du den Essig
Den Essig kannst du wie einen herkömmlichen Essig verwenden. Dein Dressing bekommt dadurch einen besonderen Pfiff und auch zum Würzen kannst du den Essig gut nutzen.
Wenn du ihn als Gastgeschenk mitbringen möchtest, dann setze den Essig erst kurz vor dem Verschenken an. So bleiben die Blüten noch hübsch und man sieht, welche Blüten du gewählt hast.
Du bist noch auf der Suche nach anderen Ideen für Frühlingskräuter?
Dann solltest du dir den Gänseblümchen-Zucker, das Herz-Kissen mit getrockneten Kräutern und den Spitzwegerich-Wundbalsam nicht entgehen lassen!
Hast du schon einmal Essig selbst veredelt? Hinterlass mir doch einen Kommentar – ich bin gespannt!
Alles Liebe,
Jules
Karoline meint
Super Idee, schmeckt sicher würzig! Ich habe schon Borretschblütenessig gemacht, bekommt eine zart blaue Farbe. LG, Karoline
Jules Moody meint
Oh wie schööön! muss ich auch unbedingt probieren!
undiversell meint
Tolle Idee! Welchen Essig empfiehlst du für das Rezept? Mir würde da Weißweinessig zu einfallen. LG Undine
Jules Moody meint
Hallo Undine! Ich habe es mit Mildem Apfelessig gemacht, aber ich kann mir Weißwein-Essig auch gut vorstellen! Ich denke, dass das reine Geschmackssache ist!
Dorothee meint
Eine wirklich super Idee, die ich unbedingt mal ausprobieren muss. Danke, für das Rezept! 🙂
Liebste Grüße,
Dorothee
Jules Moody meint
Danke Dorothee, viel Freude mit deinem selbstgemachten Wildkräuter-Essig!
Christel meint
Ich habe unpasteurisierten, also lebendigen, Apfelessig verwendet. Jeden Morgen vorm Frühstück soll ein Esslöffel davon in einem Glas Wasser den Stoffwechsel anregen und sich positiv auf die Darmflora auswirken.
julesmoody meint
Hallo Christel,
da hast du absolut recht 🙂
Schick dir ganz liebe Grüße,
Julia