
Die Tage und vor allem Nächte werden wieder kühler und der nächste Schnupfen ist im Anmarsch. Dafür habe ich den Thymian-Erkältungsbalsam vorbereitet, den auch du ganz einfach zaubern kannst!

Gerade im Wechsel der Jahreszeiten – also von Warm auf Kalt oder umgekehrt – sind wir besonders anfällig für Erkältungen und den einen oder anderen Schnupfen.
Und genau dafür habe ich den Thymian-Erkältungsbalsam kreiert, der unser Immunsystem bei einem Schnupfen unterstützen soll.
Die Wirkstoffe im Thymian-Erkältungsbalsam
Thymian wirkt unter anderem antiseptisch, schleimlösend und kräftigend. Außerdem sind seine Dämpfe besonders hilfreich bei Bronchitis, Husten, Kehlkopfentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündung oder auch Halsschmerzen. Mehr zum Thymian erfährst du im Kräuterwissen: Thymian.
„Im alten Ägypten baute man schon Thymian-Arten an, um damit die Leichenharze zu parfümieren. Man kann auch annehmen, dass man den Thymian damals auch schon arzneilich gebrauchte. Das taten auch die Griechen und Römer […].“ – Apotheker M. Pahlow im großen Buch der Heilpflanzen
Außerdem verwenden wir im Thymian-Erkältungsbalsam die ätherischen Öle Fichtennadel, welches antiseptisch wirkt und ähnlich wie Eukalyptus die Atmung anregt und die Luftwege befreit,(1) und Myrte, welches beruhigend wirkt und ebenfalls die Atemwege befreit.(2)
Als ausgesprochen starkes Antiseptikum setzt man es unter Anderem zur allgemeinen Immunstärkung, bei Grippe, Husten, Bronchitits und Ohrenentzündung ein.(2)

Der Thymian-Erkältungsbalsam – das Rezept
Für den Thymian-Erkältungsbalsam benötigst du folgende Zutaten:
- 110 g Thymianmazerat – hier findest du die Anleitung für einen Ölauszug, ich habe einen Warmauszug mit frischen Kräutern gemacht.
- 1,4 g ätherisches Fichtennadelöl (Abies sibirica)
- 1 g ätherisches Öl Myrte (Myrtus communis)
- 11 g Bienenwachs

Und so geht’s:
Bitte immer sauber und hygienisch Arbeiten.
- Das Thymianmazerat mit dem Bienenwachs erwärmen bis das Wachs geschmolzen ist.
- Die Mischung auf Körpertemperatur abkühlen lassen.
- Die ätherischen Öle hinzufügen und gut durchmischen.
- Abfüllen, verschließen und kühl und dunkel lagern.
Tipp: Beschriften nicht vergessen!
Der Balsam ist absichtlich etwas weicher in der Konsistenz, damit er leichter aufzutragen ist!

Die Anwendung:
Bei einer Erkältung auf Brust und Rücken auftragen. Der Balsam ist nicht zur Daueranwendung gedacht.
Wirkungsweisen nach Fachliteratur.
Und du?
Was verwendest du bei Erkältungen? Hinterlass mir doch einen Kommentar – ich bin super gespannt!
Alles Liebe,
Jules
Quellen:
(1)Samel G., Krähmer B.: Die heilende Energie der ätherischen Öle. München: SüdwestVerlag, 2009 S. 74-75
(2)Samel G., Krähmer B.: Die heilende Energie der ätherischen Öle. München: SüdwestVerlag, 2009 S. 125-125
Sharing is Caring! Teile das Rezept – einfach auf die Buttons klicken und in deinem Lieblingsnetzwerk teilen:
Sonja meint
Liebe Jules!
Ich verwende einen selber gemachten Inhalations Stift , und einen Bronchitisbalsam mit Sheabutter
julesmoody meint
Danke liebe Sonja für die Tipps! Inhalationsstift muss ich auch endlich einmal testen! <3
Alles Liebe,
Jules
Ines meint
Ich liebe die Rezepte u Ideen u habe schon einige erfolgreich probiert-Danke!
julesmoody meint
Liebe Ines,
das freut mich sehr, danke vielmals! <3 <3 <3
Alles Liebe,
Jules
Mareike meint
Liebe Joules,
würde den Balsam gerne herstellen. Geht das auch mit Sheabutter und wieviel brauche ich davon?
Liebe Grüße, Mareike
julesmoody meint
Hallo Mareike,
du kannst anstatt des Bienenwachses auch Sheabutter nehmen. Dazu dann das Mazerat erwärmen und darin dann 100g Sheabutter langsam schmelzen lassen.
Darauf achten, dass es nicht zu heiß wird.
Dann solltest du ebenfalls auf eine schöne Konsistenz kommen!
Alles Liebe,
Jules
Lisa meint
Liebe Jules!
Ist der Balsam auch für Kleinkinder geeignet? Muss ich da die Menge der ätherischen öle reduzieren?
Liebe Grüße
Lisa
julesmoody meint
Hallo Lisa,
bei Kleinkindern verwende ich gar keine ätherischen Öle.
Alles Liebe,
Julia
Claudia meint
Ich habe gerade deine Fragestunde von gestern nachgehört und wollte mich inspirieren lassen, dabei ist mir aufgefallen, dass in dem Rezept ml, Tropfen und g angegeben sind. Dabei sagst du immer wieder, du machst alles in Gramm. Also ist dieses wohl ein älteres Rezept. 😉
julesmoody meint
Hallo Claudia,
da hast du vollkommen recht, danke für den Hinweis! <3 Irgendwann hab ich alle Rezepte top aktuell, aber irgendwie rennt mir immer die Zeit davon! 😀
Hab das Rezept umgestellt! Falls dir ein weiteres in die Hände fällt, gerne wieder anstupsen 😀
Schick dir ganz liebe Grüße,
Julia
Bettina Gödicke meint
Hallo , wie lange ist der Balsam haltbar? Was kann ich anstatt der Öle nehmen damit er für Kinder geeignet ist ? Und im Rezept stehen auch g , anstatt ml .
Vielen lieben Dank und Grüße
Bettina
julesmoody meint
Hallo Bettina,
der Balsam ist so lange haltbar wie dein am kürzesten haltbarer Rohstoff, also vermutlich so lange wie dein Öl (schau bitte am Etikett, wie lange es nach der Öffnung haltbar ist).
Ja, im Rezept stehen Gramm und nicht Milliliter, da dies eine viel genauere Messmethode ist: Die ätherischen Öle wirst du in dieser geringen Menge kaum in ml messen können und wie möchtest du das Bienenwachs in ml messen?
Von daher empfehle ich dir immer alle Rezepte in Gramm zu rechnen, da diese Maßeinheit für alle Rohstoffe (Öl, Wachs, etc.) die gleiche ist 🙂
Alles Liebe,
Julia