• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Anfänger-Kurs
  • Rohstoffe
  • Rhythmen der Natur
  • Über mich
  • Kontakt
  • Jules Moody
Jules Moody

Jules Moody

Naturkosmetik - ganz einfach selbst gemacht

Basiswissen: Schüttellotionen

12. September 2018 By julesmoody 12 Kommentare

Basiswissen Schüttellotionen

Schüttellotionen sind wie Cremes nur ohne Emulgator, dafür sind sie genauso pflegend und sogar einfacher in der Herstellung. Wie einfach du eine Schüttellotion herstellen kannst, das zeige ich dir heute in diesem Blogbeitrag!

Basiswissen: Schüttellotionen

Was sind Schüttellotionen?

Wie bereits oben erwähnt sind Schüttellotionen Cremes ohne Emulgator.

Du musst dir das so vorstellen:

In einer Creme hast du einen Teil Wasser und einen Teil Öl, diese nennt man Wasserphase und Ölphase beziehungsweise Fettphase.

Und wie du bestimmt weißt, verbinden sich aber Wasser und Öl nicht miteinander – dazu ist die Zugabe eines Emulgators nötig. Dieser Hilfsstoff verbindet diese beiden Phasen, sodass daraus eine Creme wird.

Bei der Schüttellotion lässt man den Emulgator aber bewusst weg, sodass beide Phasen getrennt bleiben. Kurz vor der Verwendung schüttelst du das Fläschchen mit den beiden Phasen kräftig und dann mischen sich die beiden kurzzeitig miteinander. Gerade so lange, dass du sie verwenden kannst, danach trennen sie sich wieder.

Schüttellotion mit 2 Phasen
Hier siehst du die zwei Phasen sehr schön: Oben die Ölphase, unten die Wasserphase
Schüttellotion
Schüttellotion für unreine Haut
Unreine Haut Gesichtspflege
Hier trennen sich die Phasen langsam wieder

Zusammenstellung von Schüttellotionen

Als Basisrezept für Schüttellotionen verwende ich:

  • 1 Teil Basisöl oder Ölauszug/Mazerat nach Wahl
  • 1 Teil Hydrolat oder abgekochtes Wasser, konserviert*

Für ein Fläschchen mit 100 ml verwende ich 50 ml Basisöl oder Ölauszug und 50 ml Hydrolat oder abgekochtes Wasser, welches ich konserviert* habe.

Tipp: Je nach Hautbedürfnis kannst du das Verhältnis auch leicht verändern. Während ich hier zu 50% Öl und 50% Wasser greife, kannst du bei Haut, die viel Feuchtigkeit braucht, zum Beispiel auch nur 40% Öl und dafür 60% Wasser verwenden. Oder umgekehrt, wenn du gerne mehr Öl zuführen möchtest, dann kannst du 60% Öl verwenden und 40% Wasserphase. Experimentiere hier ruhig ein bisschen, welches Verhältnis du gerne magst. – Bei mir ändert sich das auch oft nach Jahreszeit!

Als Rohstoffe für die Schüttellotionen kannst du verwenden, was immer du gerne magst.

Ich persönlich verwende als Ölphase gerne Hanfsamenöl, Mandelöl oder Ölauszüge, und als Wasserphase verwende ich eben gerne Hydrolate. Alternativ kannst du hier auch zu abgekochtem Wasser greifen.

Um die Basismischung noch zu verfeinern kannst du der Fettphase auch 5-10 Tropfen ätherischer Öle nach Wahl zugeben oder der Wasserphase 1-2 g Glycerin pflanzlich bio.

So kannst du dir deine eigenen Mischungen zusammenstellen – genau mit den Ölen und Hydrolaten, die du gerne magst.

Hier habe ich zum Beispiel eine Mischung für unreine Haut.

Konservierung*

Um das Hydrolat oder das abgekochte Wasser zu Konservieren kannst du einfach einen Teil Alkohol hinzugeben. Entweder in Form einer Tinktur oder du gibst reinen Alkohol hinzu.

Zur Berechnung des Alkoholanteils empfehle ich dir den Konservierungsrechner von Olionatura:

Konservierungsrechner

Hier musst du einfach nur die Gesamte Wasserphase eingeben, darunter dann die Konzentration des verwendeten Alkhohols und dann noch die gewünschte Konzentration – 15-20% sind hier ein guter Richtwert.

Anschließend musst du nur mehr auf Konservierung berechnen gehen und schwupps, spuckt dir der Rechner aus, wie viel der Wassermenge du mit Alkohol ersetzen musst.

Anwendung von Schüttellotionen

Um die Schüttellotion perfekt nutzen zu können, füllst du sie in eine Flasche mit Sprühverschluss. Kurz vor der Verwendung schüttelst du die Mischung dann kräftig und sprühst dir 1-2 Pumpstöße in die Handfläche.

Diese Menge verreibst du dann auf deinen Handflächen und trägst es dann auf das gereinigte Gesicht auf, welches noch leicht feucht sein sollte. So zieht die Schüttellotion noch besser in die Haut ein.

Nach der Verwendung trennen sich die Phasen wieder, das heißt vor der nächsten Verwendung wieder schütteln.

Die Schüttellotion bitte dunkel und nicht zu warm lagern!

Schüttellotion
Schüttellotion für unreine Haut in einer Flasche mit Sprühverschluss

Und du?

Verwendest du schon Schüttellotionen? Oder nimmst du Cremes?

Da ich persönlich Schüttellotionen lieber mag als Cremes habe ich bereits ein Rezept für eine Schüttellotion für unreine Haut online, demnächst folgen noch Rezepte für die anderen Hauttypen!

Hinterlass mir doch einen Kommentar wie du Schüttellotionen so findest oder ob du Fragen dazu hast – ich bin gespannt!

Alles Liebe,
Jules

Beitrag teilen:

Kategorie: Naturkosmetik Stichworte: Creme, Gesichtspflege, Schüttellotionen

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Valentina meint

    12. Oktober 2018 um 11:09

    Interessant, die „kalte“ Variante vom Creme-kochen:)
    Somit brauchen wir keine Emulgatoren.
    Hast du dein Rezept auch schon mit anderen (natürlichen) Konservierungsmittel versucht?
    Ich versuche Alkohole zu vermeiden.

    Antworten
    • julesmoody meint

      12. Oktober 2018 um 14:34

      Hallo Valentina,

      du kannst die Schüttellotion konservieren wie du möchtest, also die Tinktur weglassen und stattdessen zu einem Konservierungsmittel greifen.

      Ich persönlich berechne das immer mit dem Konservierungsrechner von Olionatura: https://www.olionatura.de/kosmetikrechner/konservierungsrechner.php bzw. dann halt auf Ethanol wechseln, wenn man mit Alkohol konserviert.

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  2. Valentina meint

    15. Oktober 2018 um 9:05

    Danke für den Link, kannte ich noch gar nicht – vor allem, da ich die Dosierung bisher nur nach Gefühl/Herstellerangabe machte. Viele Konservierer fallen aufgrund meiner BIO-Anforderung leider raus, es sind aber einige interessante Konservierungsmittel dabei, die ich mir noch ansehen werde:)
    lg

    Antworten
    • julesmoody meint

      15. Oktober 2018 um 19:44

      Hallo Valentina,

      freut mich, wenn ich dir was interessantes zeigen konnte. 😊 Nach Herstellerangabe zu gehen, ist aber ohnehin am besten!

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  3. Astrid Poensgen-Heinrich meint

    24. November 2018 um 17:49

    Liebe Jules, ich liebte schon die Schüttellotion, die es bei uns in einem Reformhaus gab: Arya Laya (glaube ich), das war ein feines rot und ein gold, geschüttelt toll auf meiner (trockenen) Haut (lange her). Daher wünsche ich mir jetzt eine Schüttellotion für trockene und Haut ü 60! Planst Du dazu etwas?
    Liebe Grüße von Astrid
    Danke für die tollen Fotos, die Deine Rezepte begleiten, selber geschossen?

    Antworten
    • julesmoody meint

      24. November 2018 um 19:01

      Hallo liebe Astrid,

      danke für deinen lieben Kommentar!

      Für reife Haut habe ich hier ein Rezept: http://www.julesmoody.com/schuettellotion-fuer-reife-haut

      Dein Arya Laya hab ich eben gegoogelt – das hat ganz schön viele Inhaltsstoffe. Vielleicht suchst du dir davon 2-3 aus und machst daraus deine eigene Schüttellotion nach dem Basisrezept?

      Ja, die Rezeptbilder mach ich selbst 😁

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  4. Karin Peskoller meint

    29. Mai 2019 um 9:08

    Gefällt mir sehr gut – Rezepte, Beschreibung – einfach alles

    Antworten
    • julesmoody meint

      29. Mai 2019 um 9:15

      Hallo Karin,

      das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback!

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  5. Karina meint

    26. Oktober 2019 um 14:26

    Liebe Jules,

    Danke für den tollen Blogeintrag (den ich leider viel zu spät entdeckt habe)! Ich probiere schon seit einiger Zeit verschiedene Hydrolate, Wirkstofföle und ätherische Öle auf meiner Haut aus, inspiriert von deinem Blog, und habe eine neue Idee, um meine Aknenarben und unreine Haut eventuell noch besser in den Griff zu bekommen:
    Ich würde gerne eine Schüttellotion mit Kamillenhydrolat und einem entzündungshemmenden Konzentrat (z.B. Aloe Vera 10-fach?), und mit 1% ätherischen Ölen (Teebaum + Johanniskraut) herstellen, brav konserviert mit Pentylene Glycol. Wenn das eingezogen ist, würde ich darüber ein Wirkstoffölgemisch aus Granatapfelkernöl und 20% Jojobaöl (welches ja zur oxidativen Stabilisierung benötigt wird) einmassieren.
    Ist das eine gute Idee oder geht es noch besser? Mit Kamillenhydrolat und Johanniskrautöl habe ich zumindest schon gute Erfahrungen gemacht 🙂

    Viele liebe Grüße!

    Antworten
    • julesmoody meint

      30. Oktober 2019 um 10:21

      Hallo Karina,

      das klingt doch schon sehr fortgeschritten! 🙂

      Ich bin grundsätzlich der Meinung, das weniger oft mehr ist, meine Haut hat es mir damals super gedankt, als ich auf eine einfachere Hautpflege umgestiegen bin. 🙂

      Schüttellotion mit Kamillenhydrolat und Aloe Vera ist super beruhigend und feuchtigkeitsspendend, dazu dann Teebaum, welcher entzündungshemmend wirkt finde ich super. Johanniskraut kenne ich nur als Ölauszug, nicht als ätherisches Öl, grundsätzlich passt es aber gut in die Mischung, wobei bei Johanniskraut immer auf die Phototoxizität hingewiesen wird bzw. eine abendliche Anwendung empfohlen wird.

      Als Ölphase würde ich eventuell zu Hanfsamenöl greifen (super geeeignet für unreine Haut, sehr pflegend), Jojobaöl passt gut dazu. Als Wirkstofföl könntest du zum Beispiel zu Calophyllumöl greifen.

      Die Konservierung mit Pentylene Glycol passt hier sehr gut, du kannst auch auf die pflanzliche Variante greifen, diese ist dann auch noch palmölfrei. (Als »Pentylenglycol, pflanzlich« oder »Pentylenglycol green« im Handel).

      Ich wünsch dir super viel Spaß bei der Herstellung deiner Schüttellotion und Hut ab, wie gut du das schon durchdacht hast! <3 <3 <3

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  6. Silke meint

    25. September 2020 um 15:15

    Liebe Jules, ich möchte einfach mal Danke sagen, für deine hilfreichen Blogartikel und deine sympathische Art! Zu der Schüttellotion, die ich gerne bald umsetzen möchte, habe ich Fragen. Vielleicht kannst du Klarheit hineinbringen:

    1. Zieht das abgekochte Wasser oder Hydrolats durch die Mischung mit der Ölphase dann in die Haut ein und nährt sie? Denn was ist sonst der Unterschied zum Waschen des Gesichtes mit Wasser..?

    2. Wenn ich Alkohol zugeben zugebe, trocknet er die Haut dann nicht ein bisschen aus? Ich habe reife Haut und möchte sie mit der Lotion gut durchfeuchten und nähren.

    3. Welche Rolle spielt der Gesamt-PHwert der Lotion? Hast du damit Erfahrungen? Ich habe gelesen, dass man bei älterer Haut auf den PH Wert von selbstgemachten Cremes etc. achten sollte – bin aber noch neu in der Materie.

    Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen!
    Noch einmal herzlichen Dank für deine wertvollen Impulse und einen lieben Gruß!

    Silke

    Antworten
    • julesmoody meint

      29. September 2020 um 9:44

      Hallo liebe Silke,

      vielen Dank für deine Fragen!

      1.) Genau, die Schüttellotion ist wie eine Creme mit der Wasser- und der Fettphase und sie zieht in die Haut ein und pflegt und nährt sie. Wäscht du dein Gesicht mit Wasser, dann hast du zwar eine Reinigung, aber keine Pflege.
      2.) Alkohol trocknet nur in sehr hoher Konzentration aus. Um die Haut zusätzlich zu befeuchten, gebe ich bei meinen Rezepten immer etwas Glycerin oder Glycerit mit hinein.
      3.) Den pH-Wert misst du, wenn du mit Konservierungsmitteln oder Emulgatoren arbeitest, die nur in einem speziellen pH-Bereich wirksam sind. Bei der Schüttellotion ist dies vernachlässigbar. Möchtest du deine Haut optimal pflegen, kannst du den pH-Wert natürlich gerne messen und ggf. auf 5,5 anpassen. Dies ist dann „pH-Hautneutral“.

      Hilft dir das weiter?

      Alles Liebe,
      Julia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Pflegender Orangen-Zimt Lippenbalsam

Orangen-Zimt Lippenbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Verwöhnender Apfel-Zimt Lippenbalsam

Apfel-Zimt Lippenbalsam

Verwöhnende Badepralinen mit getrockneten Blüten

Badepralinen

Wärmende Muskelcreme

Creme gegen Muskelkater

Produkttipps:

DER NÄCHSTE LIVE DURCHGANG STARTET AM 25.01.2021
„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

BESONDERS BELIEBT
eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aromatherapie für die Seele*

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

*Partnerlinks

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
Jules Moody

Copyright © 2021 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum