• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Kurse
  • Rohstoffe
  • Business Mentoring
  • Über mich
  • Kontakt
  • JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Naturkosmetik ganz einfach Selbermachen für Anfänger und Fortgeschrittene

Zart & luftig – Rosencreme mit Palo Santo

16. November 2018 By julesmoody 16 Kommentare

Rosencreme mit Palo Santo

Diese pflegende Rosencreme verzaubert nicht nur durch ihre zarte und luftige Konsistenz, sondern auch durch ihren feinen Duft nach Rose und Palo Santo. Außerdem wirkt sie hautpflegend und stresslindernd und harmonisierend auf den Geist.

Rosencreme mit Palo Santo

Auch wenn ich persönlich Schüttellotionen für meine Gesichtspflege bevorzuge, darf es bei mir manchmal eine feine Creme sein – so wie diese pflegende Rosencreme mit ihrer super zarten und luftigen Konsistenz und ihrem Duft nach Rose und Palo Santo.

Das Rosenhydrolat wirkt unter anderem beruhigend, entzündungshemmend und hautpflegend(1), während das ätherische Palo Santo-Öl als stärkend für den Organismus, hautpflegend und auf  psychischer Ebene stresslindernd und harmonisierend wirkt.(2)

Feine Creme mit zarter Konsistenz

Rosencreme mit Palo Santo – die Zutaten

Für diese zarte und luftige Rosencreme benötigst du:

  • 15 g Jojobaöl oder ein anderes Basisöl nach Wahl
  • 3 g Lamecreme
  • 19,6 g Rosenhydrolat bio
  • 5,4 g Tinktur 70%ig nach Wahl
  • 5 Tropfen äth. Öl Palo Santo 5:95 in Jojoba | Partnerlink

Tipp: Möchtest du die Creme nicht so luftig und zart, kannst du den Anteil an Lamecreme erhöhen. 

Creme mit Rose und Palo Santo

Und so geht’s:

Achte bitte immer auf sauberes & hygienisches Arbeiten.

  • Alle Utensilien mit Schnapsvorlauf oder anderem hochprozentigen Alkohol desinfizieren.
  • Das Öl mit der Lamecreme im Wasserbad schmelzen.
  • Das Hydrolat mit der Tinktur mischen und ebenfalls leicht erwärmen.
  • Sobald die Lamecreme vollständig geschmolzen ist, nimmst du die Mischung aus dem Wasserbad.
  • Nun die Hydrolat-Tinktur-Mischung langsam unter ständigem Rühren mit einem Mini-Mixer oder Milchschäumer in die Öl-Lame-Mischung fließen lassen.
  • Mit dem Mini-Mixer/Milchschäumer weiterrühren und gut aufschlagen, bis die Creme eine leichte Schlagobers-Konsistenz erhält.
  • Auf Körpertemperatur abkühlen lassen und das ätherische Öl hinzufügen.
  • Wieder gut durchmixen, bis das ätherische Öl gut verteilt ist.
  • In das vorbereitete Tiegelchen abfüllen und vollständig abkühlen lassen.

Die Creme kannst du wahlweise für das Gesicht, wie auch für den Körper verwenden. Nach dem Auftragen hinterlässt die Creme einen leichten pflegenden Film, der besonders in der kalten Jahreszeit sehr angenehm sein kann.

Creme mit Rosenhydrolat und Palo Santo

Und du?

Nimmst du lieber Cremes oder Schüttellotionen? Hast du schon einmal eine Creme hergestellt?

Hinterlass mir doch einen Kommentar, ich bin gespannt!

Alles Liebe,
Jules

Quellen:
(1) Kleindienst-John Ingrid: Hydrolate. Freya Verlag 2018, S. 137
(2) https://www.feeling.at/shop/palo-santo-in-jojoba-5-95-bursera-graveolens.html

Beitrag teilen:

Kategorie: Naturkosmetik Stichworte: Creme, Palo Santo, Rosencreme, zart und luftig

Disclaimer

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hausmittel oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Monika meint

    17. November 2018 um 20:19

    Zur Zeit ist mir Creme lieber.mache es selber. Hab die Ausbildung zur Aromakologen in Linz gemacht. Vor einem Jahr hab ich Ölegenommen.gruss Monika. Mache die Creme Später. Hab mir Rosenhydrolat gemacht. Deine Berichte gefallen mir sehr gut

    Antworten
    • julesmoody meint

      18. November 2018 um 6:41

      Liebe Monika,

      das klingt klasse! Ich freue mich, wenn dir die Beiträge so gut gefallen!

      Viel Freude beim Creme-Rühren! ❤

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  2. Claudia Effenberger meint

    29. November 2018 um 8:42

    Hallo Jules,
    kann ich das Jojobaöl durch Shea Butter ersetzen?
    Ganz liebe Grüße von Claudia

    Antworten
    • julesmoody meint

      29. November 2018 um 13:13

      Hallo liebe Claudia,

      Sheabutter ist zu fest, du müsstest das Jojobaöl durch ein anderes flüssiges Öl ersetzen, zum Beispiel Mandelöl. 🙂

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  3. Karin meint

    14. Januar 2019 um 9:24

    Hallo, das Rezept klingt super – darf ich fragen – die Lamecreme dient als Emulgator? und was wenn die Tinktur nur 40% ist?

    Antworten
    • julesmoody meint

      14. Januar 2019 um 13:59

      Hallo liebe Karin,

      genau, die Lamecreme ist der Emulgator. Wenn die Tinktur nur 40% ist, dann nimmst du 8,9 g Alkohol und 16,1 g Hydrolat.

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
      • Maja meint

        8. November 2019 um 20:10

        Hallo liebe Jules,

        ich will das Rezept auch unbedingt machen, es klingt super und die Creme sieht so schön aus!
        Ich habe hier eine Propolis Lösung, auf der „30%ig“ steht. Sie ist aber mit 95%igem Alkohol. Was bedeuten denn die 30% bzw. wieviel brauche ich dann davon?

        Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
        Maja

        Antworten
        • julesmoody meint

          8. November 2019 um 20:41

          Hallo liebe Maja,

          ist deine Propolislösung eine Propolistinktur, also Propolis in Alkohol gelöst? Was steht denn als Vol%? Sind das die 30%?

          Falls ja, dann nimmst du folgende Mengen:

          12,9 g Rosenhydrolat bio
          12,1 g Tinktur 30%ig

          Ich wünsch dir viel Freude beim Machen und dann Verwenden! <3

          Alles Liebe,
          Jules

          Antworten
  4. Luzia meint

    24. Februar 2019 um 18:43

    Was kann ich statt Lamecreme nehmen? Hab noch nie eine besessen.

    Antworten
    • julesmoody meint

      25. Februar 2019 um 8:53

      Hallo Luzia,

      du kannst stattdessen auch einen anderen Emulgator verwenden, diesen musst du dann allerdings gegebenenfalls anpassen an das Rezept! Lamecreme bekommst du aber ganz einfach in der Apotheke, wenn du es versuchen möchtest!

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  5. Josefine meint

    15. März 2019 um 15:07

    Hallo Jules
    Bin noch Neuling bei deinen Beiträgen und kenne mich bei deinen Zutaten noch nicht so aus.
    Was für eine Tinktur soll das sein, kannst du mir Beispiele nennen die du dafür nimmst?
    Arbeitest du in deinen Salben auch mit Wollfett, Kakaubutter oder Bienenwachs?
    Liebe Grüsse Josi

    Antworten
    • julesmoody meint

      15. März 2019 um 15:22

      Hallo liebe Josi,

      hierfür eignet sich zum Beispiel eine Rosentinktur oder eine Ringelblumentinktur, auch eine Propolistinktur würde passen, je nachdem, was du gerne an Inhaltsstoffen einbringen möchtest. 🙂

      Klar, wenn es passt, arbeite ich auch mit Lanolin, Kakaobutter und Bienenwachs. Dazu habe ich schon einige Balsam-Rezepte am Blog!

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  6. Andrea meint

    4. August 2020 um 12:55

    Hallo Jules, ich habe die Creme probiert, möchte aber den Alkohol bzw. die Tinktur reduzieren ist denn das überhaupt möglich? Warum Alkohol für eine Gesichtscreme? LG aus OÖ.

    Antworten
    • julesmoody meint

      4. August 2020 um 14:10

      Hallo liebe Andrea,

      der Alkohol dient der Konservierung, da die Creme unkonserviert innerhalb kurzer Zeit verkeimt wäre.

      Du kannst statt des Alkohols ein Konservierungsmittel nehmen, dann verwendest du 25 g Hydrolat und konservierst nach Herstellerangaben des Konservierungsmittels. Bei Rokonsal wäre das zB 1% also 0,43g Konservierungsmittel. Hier bitte dann auch daran denken den pH-Wert einzustellen auf das jeweilige Konservierungsmittel. Bei Rokonsal wäre das zum Beispiel unter 5,4.

      Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben!

      Alles Liebe,
      Julia

      Antworten
  7. Helga meint

    9. Februar 2022 um 15:29

    Hallo liebe Julia!
    Würde gerne diese Creme machen, jedoch ohne Alkohol.
    Ich hab folgende Produkte da:
    Lysolecithin E60, Foodmuls HT, Emulsan II HT, Xanthan transparent, d-Panthenol,
    Alpha Bisabolol, Vit.E.
    Kannst du mir sagen, ob ich von diesen Stoffen statt Alkohol etwas nehmen kann und in welcher Dosierung?
    Mir wäre wichtig, dass die Creme gut einzieht und nicht zu fettig ist.
    Vielen lieben Dank für deinen Tipp!

    Antworten
    • julesmoody meint

      9. Februar 2022 um 17:22

      Hallo liebe Helga,

      der Alkohol ist zur Konservierung. 🙂

      Keiner der von dir angeführten Rohstoffe ist ein Konservierungsmittel. Möchtest du den Alkohol ersetzten, so rechnest du die Alkoholmenge dem Hydrolat hinzu und gibst ein Konservierungsmittel deiner Wahl in der Dosierung lt. Herstellerangaben hinzu. PH-Wert anpassen nicht vergessen, sollte dein Konservierungsmittel einen bestimmten pH-Wert benötigten.

      Alles Liebe,
      Julia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Kühlender Pfefferminz-Fußbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Gänseblümchen-Balsam ganz einfach selbermachen

Produkttipps:

„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aroma-Kartenset „Pflanzenbotschaften“*

Aromakarten

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

Kartenset: Die Heilkraft der Pflanzenseelen*

*Partnerlinks

Blogheim.at Logo

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Copyright © 2022 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum & Disclaimer