Hautpflegender und nährender Quitten-Fußbalsam

Wenn du im Herbst einen Quittenölauszug gemacht hast, dann kannst du dieses Öl perfekt als Basis für diese wunderbar hautpflegende und nährende Quitten-Fußbalsam nehmen. Alternativ geht natürlich auch jedes andere Öl nach Wahl, deine Füße werden so und so begeistert sein!

Quitten-Fußbalsam

Mit dieser Quitten-Fußbalsam pflegst du deine Füße besonders reichhaltig – die Basis hierfür sind ein feuchtigkeitsspendendes Quittenöl und die hautpflegende und nährende Sheabutter! Hast du aber kein Quittenöl zur Hand, kannst du entweder zu einem Basisöl oder zu einem Mazerat (Ölauszug) nach Wahl greifen.

 Sheabutter ist besonders hautpflegend und nährend. Der hohe Anteil an Triterpenalkoholen fördert die Elastizität der Haut. Daher ist sie ideal für trockene und strapazierte Haut und ein ausgezeichneter Konsistenzgeber für Salben und Balsame auf pflanzlicher Basis.(1)

Tolle Fußsalbe mit nur zwei Zutaten

Das brauchst du für den Quitten-Fußbalsam

  • 50 g Quittenöl – Alternativ Basisöl oder Ölauszug nach Wahl
  • 50 g Sheabutter nativ
  • Optional: 10-20 Tropfen ätherische Öle nach Wahl

Hinweis: Ich habe mich jetzt bewusst dazu entschieden die Fußsalbe unbeduftet zu lassen, du kannst die Mischung aber jederzeit gerne mit 10-20 Tropfen ätherischer Öle nach Wahl verfeinern. Lies dazu bitte immer die Hinweise und Herstellerangaben des ätherischen Öls nach und mische das Öl in die Abkühlphase der Fußsalbe.

Fußsalbe aus Quittenöl bzw. Quittenmazerat

Quitten-Fußbalsam – so geht’s

Bitte immer sauber & hygienisch Arbeiten.

  • Alle Utensilien, Arbeitsmittel und die Tiegelchen und Deckel mit Schnapsvorlauf oder anderem hochprozentigen Alkohol desinfizieren.
  • Erwärme das Öl mit der Sheabutter ganz langsam und vorsichtig im Wasserbad. Die Sheabutter sollte dabei nicht zu heiß werden! Also lieber etwas langsamer, dafür mit weniger Temperatur, schmelzen.
  • Die Mischung vom Herd nehmen sobald die Sheabutter vollständig geschmolzen ist.
  • Auf Körpertemperatur abkühlen lassen und optional das ätherische Öl zugeben.
  • In die vorbereiteten Tiegelchen abfüllen und im Kühlschrank oder draußen (falls nicht zu kalt) aushärten lassen. Sobald die Salbe ausgehärtet ist, kannst du sie bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Reichhaltige Fußsalbe für die kalte Jahreszeit

Anwendung des Quitten-Fußbalsams

Die Füße abends dick mit der Salbe eincremen, gerne etwas massieren, und darüber dann Socken anziehen. So kann die Salbe besonders gut einziehen und ihre hautpflegende und nährende Wirkung entfalten.

Besonders in der kalten Jahreszeit braucht unsere Haut etwas mehr Pflege und Feuchtigkeit und genau darum ist die Fußsalbe so gut geeignet dafür. Du kannst die Salbe natürlich auch als Handcreme, Lippenpflege oder Kälteschutzsalbe verwenden – achte hierbei nur darauf, dass du, falls du ätherische Öle verwendest, keine phototoxischen Öle nimmst.

Altenativ zur Quitten-Fußsalbe kannst du im Winter auch zum wärmenden Fußbalsam mit Ingwer greifen. Dieser ist von der Konsistenz her weniger reichhaltig, dafür aber durch den Ingwer durchblutungsfördernd und wärmend.

Nährende Fußsalbe

Und du?

Was verwendest du im Winter immer zur Fußpflege? Greifst du dann auch eher zu reichhaltigen Rezepten?

Hinterlass mir doch einen Kommentar – ich bin gespannt!

Alles Liebe,
Julia

Quelle:
(1) Krupalija Tina, Karner Ingrid: Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle. Wien: Kneipp-Verlag GmbH und CO KG, 2014, S. 87

Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 Kommentare

  1. Danke liebe Jules, für Deine schlnen Inspirationen.
    Gerade habe ich ein paar Quitten geschenkt bekommen- und die Füße sind rauh: perfektes Timing also.
    Wie setzt Du Quittenöl an? Schalen in Öl stehen lassen? Oder- soviel Zeit hab ich ja nicht- ein Heißauszug?
    So würde ich es jetzt machen.
    Liebe Grüße, Karen Heidecker

    1. Hallo liebe Karen,

      das ist ja echt perfektes Timing! ❤

      Ich wische die Quitte gut ab, schneide sie mit Schale (ohne Kerngehäuse) in Stücke und mache einen Warmauszug in Öl beo 60°C für mindestens eine Stunde. Gerne über Nacht ziehen lassen und erst dann abfiltern.

      Viel Erfolg und Freude!

      Alles Liebe,
      Jules

  2. Liebe Jules! Welches Öl verwendest Du für den Ölauszug? Ich habe noch ein paar Quitten und würde dies gern ausprobieren! Danke! Viele Grüße, Claudia

        1. Hallo liebe Cornelia,

          ich schneide die Quitten in kleine Stücke und schaue, dass sie gut mit Öl bedeckt sind. Also das Öl sollte gut gefüllt sein mit Quitten, aber es muss die Quitten auch unbedingt vollständig bedecken.

          Im Basiswissen Ölauszug hab ich die ungefähren Mengenangaben zusammengeschrieben: https://www.julesmoody.com/oelauszuege/

          Ich hoffe das hilft dir weiter! 🙂

          Alles Liebe,
          Jules

  3. Liebe Julia!

    Vielen lieben Dank für die tollen Rezepte! Danke auch für die Summer-School. War wieder super und tolle Rezepte.
    Der Kräuterstempel ist beim Ferienpass super angenommen worden, die restlichen Kräuter haben sich die Kinder für eine Teemischung mit nach Hause genommen. Waren alles Kräuter aus meinem Garten. Hatte eine Kräuterliste geschrieben und auch die Heilwirkung dazu. Nächstes Jahr gibt es wieder etwas mit Naturkosmetik und Kräuter.

    Liebe Grüße
    Gerti

    1. Liebe Gerti,

      vielen Dank für deine lieben Worte! <3

      Ich freue mich sehr, dass das beim Ferienpass so gut angekommen ist!! 🙂

      Die Kinder - und auch ihre Eltern - freuen sich sicher über die Teemischungen, den Kräuterstempel und die Kräuterliste <3

      Alles Liebe,
      Julia