Wärmenden Fußbalsam mit Ingwer ganz einfach selbermachen
Wärmender Fußbalsam mit Ingwer – das ist ein hervorragendes Rezept für kalte Füße! Außerdem ist es super einfach herzustellen!

Ingwer
Die Ursprünge des Ingwers liegen auf den Pazifischen Inseln.
Bereits vor über 3.000 Jahren war er in China und Indien als Würz- und Heilpflanze bekannt und somit zählt er zu den ältesten Arzneimitteln und Aromen.
Bereits Marco Polo (1254 – 1324) schwärmte als erster Europäer von Ingwer, als er von einer seiner China-Reisen zurückkehrte.
Im Grunde genommen handelt es sich beim Ingwer m ein Rhizom, also eine verdickte Seitenwurzelknolle, eines bis zu 1 m hohen Liliengewächses.
Die Hauptinhaltsstoffe von Ingwer
Zu den Hauptinhaltsstoffen des Ingwers gehören unter anderem Aminosäuren, Gingerol, Harze, Limonen, Provitamin A, Vitamin B und Zingibarin.
Volksmedizinische Bedeutung(1)
Ingwer besitzt nicht nur blähungs- und schweißtreibende, cholesterinsenkende, schleimlösende und sowohl appetit-, kreislauf- und speichelflussbeschleunigende Eigenschaften. Außerdem wirkt es sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Er wirkt ebenfalls blutreinigend, fiebersenkend, körperwärmend und wundheilend.
Auch bei Kopf-, Magen- und Zahnschmerzen kann Ingwer angewandt werden.
In der chinesischen Medizin glaubt man sogar, dass Ingwer aphrodisische und lebensverlängernde Inhaltsstoffe besitzt.
Weiters hilft Ingwer gegen Reisekrankheit und die damit verbundene Übelkeit, Erbrechen und Gleichgewichtsstörungen und gegen Grippe in Kombination mit einer Hühnersuppe.
Wie du siehst ist Ingwer ein wahres Wundermittel und wir verwenden es heute in der Kosmetik als wärmenden Fußbalsam bei kalten Füßen!

Wärmender Fußbalsam mit Ingwer und Gewürzen
Für diesen herrlich wärmenden Ingwer Fußbalsam brauchst du folgendes:
- 100 ml Jojobaöl*
- 2 cm frischer Bio-Ingwer
- 1/2 Zimtstange
- 1/2 Vanilleschote
- 8-9 g Bienenwachs*
So stellst du den wärmenden Fußbalsam her
Bitte sauber und hygienisch Arbeiten und vor der Herstellung alles Desinfizieren.
- Den frischen Ingwer schälen und klein schneiden, die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark herauskratzen und die Schote ebenfalls in möglichst kleine Stücke schneiden.
- Alle Zutaten bis auf das Wachs im Wasserbad erwärmen und 3-4 Stunden bei 60°C ziehen lassen. Dazwischen immer wieder umrühren.
- Sobald das Öl aromatisch duftet, filterst du es ab und wiegst es.
- Vom abgewogenen Ölauszug wird nun die Wachsmenge bestimmt: 10% Wachs werden zugegeben. Das bedeutet bei 90 g fertigem Ölauszug gibst du 9 g Wachs hinein, bei 80 g sind es 8 g und so weiter.
- Das Öl stellst du nun mit dem Wachs noch einmal auf den Herd und erwärmst es miteinander.
- Wenn das ganze Wachs geschmolzen ist vom Herd nehmen und in ein vorbereitetes Glas oder Tiegelchen füllen, verschließen und aushärten lassen.

Verwendung
Den wärmenden Fußbalsam gut einmassieren und dicke Baumwollsocken darüber anziehen.
Und du?
Was machst du gegen kalte Füße? Hinterlass mir doch einen Kommentar – ich bin gespannt!
Alles Liebe,
Julia
Quelle:
(1) Bendel, Lothar: Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse. Köln: Anaconda Verlag GmbH, 2010
*Partnerlinks
Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.
Super Rezept und vor allem super erklärt 🙂 Danke vielmals und eine schöne Vorweihnachtszeit!
Gabi aus Kärnten
Hallo Gabi,
freut mich total! ❤
Dir auch einen schönen Advent!
Alles Liebe,
Jules
Das wäre doch das perfekte Weihnachtsgeschenk für meine Schwester!
Wie lange ist der Balsam denn haltbar?
Kann man auch anderes Öl benutzen?
Danke für deine tollen Ideen!
Lg Eva
Hallo Eva,
der Balsam ist ca ein halbes Jahr haltbar. Und du kannst zB auch Sonnenblumen- oder Rapsöl dazu verwenden.
Alles Liebe,
Jules
Das ist ja mal ne sehr schöne Idee, vor allem kenn ich genug, die ständig kalte Füße haben – mir eingeschlossen! Das wird sich auf alle Fälle gemerkt, danke dir 🙂
Ganz liebe Grüße
Elsa ♥
Sehr gerne liebe Elsa! Auf dass du nie mehr kalte Zehen hast!
Ein tolles Rezept – muss ich unbedingt ausprobieren! Danke dafür!! Lg Babsi
Sehr gerne liebe Babsi! Viel Freude mit dem Rezept! ❤
Liebe Jules, ein tolles Rezept für warme Füsse mit weihnachtlichem Duft. Muss ich ausprobieren. Ich kenne Ingwer noch gerieben für Wickelauflagen z.B. für die Nackenmuskulatur. Das ist mit dem Duft so gemütlich heimelig.
Guten Morgen Undine,
das mit den Auflagen kannte ich nicht, danke für den Tipp! ❤ hab einen entspannten Tag und warme Füße!
Alles Liebe,
Jules
Hi Jules, danke für das schöne Rezept. Ich hätte noch eine Frage:gäbe es zu dem Bienenwachs auch eine vegane Alternative und wie müsste man das dann dosieren?
Vielen Dank, Katharina
Hallo Katharina,
als vegane Alternative gäbe es zB Beerenwachs. Ich habe noch nicht damit gearbeitet, habe mich aber für dich schlau gemacht. Bei Beerenwachs musst du die Menge verdoppeln, also statt zB 1 g Bienenwachs nimmst du 2 g Beerenwachs.
Viel Erfolg bei der veganen Variante! ❤
Alles Liebe,
Jules
Hallo Jules! Welches andere Öl könnte ich als Basis nehmen? Könnte ich z.B. Jojobaöl mit Mandelöl mischen? Ich habe keine 100ml mehr. Liebe Grüße! Svenja
Hallo Svenja,
natürlich, das ist gar kein Problem! Auch zB Sonnenblumenöl würde sich gut eignen! ❤
Alles Liebe und viel Spaß beim Machen!
Dankeschön!
Liebe Jules, kann man den Ingwer, Zimt, Vanilleschote und geriebene Bio-Orangenschale auch ersetzen durch aetherische ole? So ja, wieviele Tropfen braucht man? Jedenfalls Dank fur das Rezept! Liebe Grusse, Astrid
Hallo liebe Astrid,
theoretisch kannst du es durch äth. Öle ersetzen, erkundige dich nur bitte genau bezüglich der Öle, nicht jedes ist für jeden geeignet.
Bezüglich der Konzentration verwende ich die Verdünnungstabelle von Aroma 1×1, die du hier findest: http://aroma1x1.com/landingpage-verduennungstabelle/
Alles Liebe,
Jules
Super tolles Rezept liebe Jules – Danke dafür! Hab das ganze heute gemacht und noch mit wenig Salbei für meine Family und mich verfeinert für Schrunden und Saalbei soll ja auch bei Fußschweiß seine Wirkung tun 🙂
Find deinen Blog super gelungen – und freu mich mehr von dir zu lesen!
Herzliche Grüße aus Österreich und frohes Weihnachtsfest – bin schon gespannt was die Family dazu sagen wird 🙂
Eleonora
Hallo Eleonora,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar, ich freue mich riesig! ❤
Mit Salbei – das klingt spannend, berichte mal!
Dir und deiner Familie ein frohes Fest!
Von Herzen alles Liebe,
Jules
Hallo für wieviele Tiegel oder Gläschen ist dieses Rezept ?
Hallo Laura,
das kommt immer auf die Tiegelchen oder Gläser an, die du verwendest! 😉
Insgesamt hast du ca. 100-110 ml fertiges Produkt.
Alles Liebe,
Julia
Liebe Julia!
Kann ich auch 50g Johanniskrautmazerat (mit Olivenöl) und 50g Sheabutter verwenden?
Liebe Grüße von Astrid
Hallo Astrid,
du meinst wahrscheinlich deinen Kommentar zu diesem Rezept, oder? https://www.julesmoody.com/quitten-fusssalbe/
Und ja, dort kannst du statt des Quittenmazerates auch Johanniskrautmazerat verwenden 🙂
Alles Liebe,
Julia
Liebe Jule,
ein wunderbares und einfaches Rezept, das ich bestimmt nachmachen werden. Danke darfür.
Liebe Grüße
Anna
Hallo Anna,
sehr gerne!
Alles Liebe,
Julia