• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Naturkosmetik für Anfänger
  • Rohstoffe
  • Business Mentoring
  • Über mich
  • Kontakt
  • JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Naturkosmetik ganz einfach Selbermachen für Anfänger und Fortgeschrittene

Wundervolle DIY Kräuterschilder – damit du immer weißt was wo wächst!

17. August 2016 By julesmoody 11 Kommentare

Beitragsbild Kräuterschilder

Du bist auf der Suche nach einem DIY für Kräuterschilder, das einfach zu machen ist, aber dennoch einfach wundervoll aussieht?

Dann bist du hier genau richtig, denn mit ein bisschen Polymermasse, ein paar Keksstempel-Buchstaben und etwas Dekodraht sind diese hübschen Kräuterschilder ganz einfach gebastelt und sehen im Garten einfach traumhaft aus!

Benötigte Materialien:

  • Polymermasse zum Trocknen im Backofen mit Porzellan-Finish in der/den gewünschten Farbe(n)
    Tipp 1: ich habe hier Orange und Braun vermischt um diesen Terrakotta-Ton zu erreichen
    Tipp 2: ich habe einen Weichmacher der Polymermasse zugegeben, damit die Schilder nach der Aushärtung etwas weicher sind und nicht brechen.
  • Keksstempel-Buchstaben (oder auch gerne andere Buchstaben-Stempel)
  • Dekodraht 2mm, silber
  • Messer
  • Zahnstocher
  • Wassersprüh-Flasche
  • kleine Walze (oder alles was sich zum Auswalken eignet wie zB eine Flasche)
  • Lineal
  • kleine Stöcke/Äste

Benötigte Materialien

Und so werden die Kräuterschilder gemacht:

  • Die Arbeitsfläche mit etwas Wasser besprühen und die gewünschte Farbe weich kneten. Bei der Mischung der Farben am besten beide Farben etwas weich kneten, dann lassen sie sich besser vermischen. Falls du einen Weichmacher dazu verwenden möchtest, diesen ebenfalls weich kneten und dazu mischen.

Vermischte Farben der Polymermasse

  • Nun die kleine Walze ebenfalls mit etwas Wasser besprühen um zu verhindern, dass die Masse festklebt.
  • Die Polymermasse auswalzen bis sie nur noch ein paar Millimeter dick ist.

Auswalzen der Masse

  • Mit den Buchstaben-Stempeln das gewünschte Wort in die Masse stempeln und mit dem Messer in die gewünschte Form bringen.
    Tipp: ich habe die Schilder absichtlich etwas ungerade geschnitten, um ihnen einen rustikalen Hauch zu verleihen. Wenn du lieber ganz gerade Linien möchtest, verwende am besten ein Lineal.
Buchstabenstempel - spiegelverkehrt
Aufstempeln der Buchstaben
Fertig Aufgestempeltes Wort
  • Mit dem Zahnstocher Löcher in die beiden oberen Ecken machen, damit du später den Draht einhängen kannst.
  • Die Masse nach Herstellerangaben am Backblech backen und auskühlen lassen. In der Zwischenzeit den Dekodraht in ca. 10-15 cm lange Stücke schneiden.
  • Nun den beide Enden des Dekodrahtes von Vorne nach Hinten in die zwei Löcher der Schilder fädeln und zueinander biegen. Somit soll sichergestellt sein, dass der Draht gut hält.
  • Den Draht mittig, etwas oberhalb des Schildes fassen und nach oben hin zwirbeln. So lange wiederholen, bis oben nur noch eine kleine Masche offen ist.
Kamillen-Kräuterschild
So sieht die Draht-Zwirbelung aus.
  • Die kleinen Äste/Stäbe an einem Ende mittig einschneiden und darauf die kleine Drahtmasche mit den Kräuterschildern stecken.
Befestigung Kräuterschild
So wird das Schild im Ast befestigt.
  • Jetzt nur noch die fertigen Kräuterschilder in die jeweiligen Beete/Töpfe stecken und fertig!
Spitzwegerich
Ringelblume
Johanniskraut

Nicht nur hübsch im eigenen Beet!

Die Schilder sehen wirklich hübsch aus und lassen sich in allen möglichen Farben und Formen herstellen. Sie sind übrigens auch ein tolles Gastgeschenk, wenn man zB. einen frischen Basilikumstrauch mitbringen möchte und das ganze noch etwas individualisieren will.

Fokus auf die Pflanze

Ich verwende die Schilder besonders gerne bei Pflanzen, die ich noch neu habe oder Kräutern, die ich angesamt habe, um sicherzustellen, dass ich immer weiß welche Pflanze oder welches Kraut da wächst (oder wachsen soll).

Im Schrebergarten meines Schwiegervaters durfte ich nämlich ein Beet mit meinen Lieblingsheilkräutern anlegen wie zum Beispiel Frauenmantel, Spitzwegerich, Salbei, Kamille, Ringelblume und Johanniskraut. Und da ich sie aus Samen selbst gezogen habe, kam ich auf die Idee mit den Schildern.

Welche Methode benutzt du beim Ansamen um nicht zu vergessen in welchem Topf sich was befindet? Hinterlass mir doch einen Kommentar – ich bin gespannt!

Viel Spaß beim Nacharbeiten und beschriften der Kräuter!

Alles Liebe,
Jules

Kategorie: Natur Stichworte: Garten, Kräuterschilder, Pflanzenschilder, Polymermasse

Disclaimer

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hausmittel oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tanjas bunte Welt meint

    17. August 2016 um 15:14

    Hallo,

    die sind ja total süß und niedlich. Mal was ganz Anderes, gefällt mir und selbstgemacht 😉
    LG
    Tanja

    Antworten
    • Jules Moody meint

      17. August 2016 um 15:33

      Dankeschön Tanja! Ich find sie auch super weil sie nicht 08/15 sind!

      Antworten
  2. KräuterRabe meint

    17. August 2016 um 18:37

    Hi, Deine Schildchen find ich super. Wobei wohl erst eine Langzeiterfahrung zeigt ob sie Wind, Sonne, Schnee und Eis überstehen. Das ist mein großes Problem. Hatte Schildchen laminiert, Steine beschriftet usw. Dauerhaft sind bislang nur diese http://www.xn--kruterrabe-r5a.de/2015/04/namenstecker.html Ich habe sie geschenkt bekommen. Ansonsten gäbe es noch gelaserte Metalltafeln, doch die sind recht teuer. Jetzt werde ich noch Steine sandstrahlen 🙂
    KräuterRabeGrüße

    Antworten
    • Jules Moody meint

      17. August 2016 um 19:14

      Danke! stimmt, das wird sich zeigen! Ich dachte auch daran Steine zu gravieren, hast du das versucht? Bin gespannt auf die sandgestrahlten!

      Antworten
  3. undiversell meint

    18. August 2016 um 10:27

    Die sind ja wirklich toll, habe sogar diese Buchstaben. Wenn das mal nicht ein Projekt für nächstes Frühjahr wird. LG Undine

    Antworten
    • Jules Moody meint

      18. August 2016 um 14:44

      Na bitte, dann steht dem Projekt nichts mehr im Wege!

      Antworten
  4. Tulpentag meint

    21. August 2016 um 19:05

    Die sehen ja süß aus ♥ Ganz ganz tolle Idee, die ich mir merken werde!
    Lieben Gruß,
    Jenny

    Antworten
    • Jules Moody meint

      21. August 2016 um 19:19

      Dankeschön liebe Jenny!!

      Antworten
  5. Kali meint

    31. August 2016 um 9:14

    Ha, habe auch solche Schildchen hergestellt, nur zum Stecken anstatt zu hängen, hier ist der Beitrag dazu: http://www.idimin.berlin/selbstgemachte-kraeuterstecker-selfmade-herb-plugs/
    Sie sind übrigens jetzt immer noch super und in Gebrauch, auch nach monatelangem Benutzen:-)
    LG, Kali

    Antworten
    • Jules Moody meint

      31. August 2016 um 10:50

      Die sind ja auch wunderschön geworden, danke für den link!! und gut zu wissen, dass sie halten!

      Antworten

Trackbacks

  1. Meine Reise: Wie ich zurück zur Natur kam und daraus gewonnen habe! sagt:
    21. März 2018 um 19:11 Uhr

    […] angelegt und ich pflege es zumeist mit bloßen Händen, anstatt von Werkzeugen. Selbst die Kräuterschilder habe ich selbst […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Kühlender Pfefferminz-Fußbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Gänseblümchen-Balsam ganz einfach selbermachen

Produkttipps:

„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aroma-Kartenset „Pflanzenbotschaften“*

Aromakarten

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

Kartenset: Die Heilkraft der Pflanzenseelen*

*Partnerlinks

Blogheim.at Logo

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Copyright © 2022 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum & Disclaimer