Kräuterwissen: Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Johanniskraut ist eines der wichtigsten Sommerkräuter und wirkt antidepressiv, entzündungshemmend und beruhigend. Aus diesem Grund ist es aus der Naturkosmetik und Volksheilkunde nicht wegzudenken! Wie du es e einsetzen kannst, erfährst du in diesem Gastbeitrag.

Johanniskraut – Hypericum perforatum

Das Johanniskraut (Hypericum perforatum) gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse und hat seine Blütezeit von Juni bis August. Die Blüten werden am besten vormittags, idealer Weise um die Sommersonnwende 21.6.-24.6., bei Sonnenschein gepflückt.

Man kann die Blüten trocknen, ein Öl oder eine Tinktur ansetzen.

Die Geschichte des Johanniskrauts

Die Sonnenpflanze ist seit jeher mit der Sommersonnwende am 21.6. verbunden.

Das Sonnwendfeuer symbolisierte die Kraft der Sonne auf der Erde und zu diesem Fest trugen die Menschen Kränze aus besonderen Sonnenpflanzen wie zum Beispiel Johanniskraut, Beifuß, Ringelblume oder Arnika.

Bei den Germanen war es der Gott des Lichtes, Baldur, dem dieses Fest geweiht war und bei den Christen der heilige Johannes, der am 24.6. geköpft wurde. Wenn man die Johanneskrautblüten zwischen den Fingern verreibt, tritt das Blut von Baldur oder Johannes aus, so glaubte man.

Die Menschen sahen darin aber auch die Fähigkeit die Lebenskraft der Sonne aufzunehmen und zu speichern. Wenn wir also „nur mehr Schwarz sehen“, dann erhellt das Johanniskraut unser Gemüt.

Johanniskraut

Die Inhaltsstoffe des Johanniskrauts

Die antidepressive Wirkung des Johanniskrauts ist klinisch bewiesen.

Es wirkt positiv auf unser Gehirn ein und verbessert den Kurzzeitgedächtnisspeicher!

Das rote Pigment der Pflanze (Hypericin) hat photosensibilisierende Eigenschaften, es macht uns also empfindsam für Licht. Hypericin regt auch die Zellatmung an, die Sauerstoffabgabe wird angeregt und die Zellen erhalten neue Energie.

Die Eigenschaften des Johanniskrauts

  • entzündungshemmend
  • nervenstärkend
  • blutverbessernd
  • beruhigend
  • schmerzlindernd

Achtung! Es gibt viele Arten des Johanniskrauts, aber nur das echte Johanniskraut hat die wertvollen Inhaltsstoffe. Das Erkennungsmerkmal ist, dass der Stengel des echten Johanniskrauts zwei feine Längskanten hat und mit Mark gefüllt ist.

Die Verwendung des Krauts

Es gibt verschiedene Ansatzmöglichkeiten für das Johanniskraut:

Johanniskraut-Öl (Rotöl)

Für die Herstellung des Johanniskrautöls die Blüten sammeln, ein Schraubglas damit füllen.
Mit Öl übergießen, sodass alle Pflanzenteile bedeckt sind. Dies dann mit Küchenrolle verschließen (keinen Deckel verwenden!) und mit Garn zubinden (kein Gummiringerl nehmen, das wird brüchig und reisst dann!).

Dann 2 Wochen in der Sonne stehen lassen und abseihen.

Das Einsatzgebiet des Öls sind: Sonnenbrand, Verbrennung, Rückenschmerzen, Bauchkrämpfe, Menstruationskrämpfe, rheumatische Schmerzen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Muskelzerrungen, Linderung von Schmerzen durch Stöße, für Massagen, Wundheilmittal bei Quetschungen und Schürfwunden.

Bei Magen- und Darmschleimhautentzündungen kann man täglich 2-3x ca 10 Tropfen Öl einnehmen.

Johanniskraut-Tinktur

Für die Herstellung die oberen Triebspitzen (Blüten und Blätter) sammeln und in ein Schraubglas füllen.
Mit Alkohol übergießen, sodass alles gut bedeckt ist. 3 Wochen stehen lassen und dann abseihen.

Das Einsatzgebiet der Tinktur: Stärkung der Nerven, bei Depressionen, nach schwerem Schock, bei Schlafproblemen 3x 10 Tropfen täglich (Achtung: jeder Mensch reagiert anders, am besten also selbst ausprobieren, wie viele Tropfen einem hier gut tun!)

Johanniskraut Ölauszug

Johanniskraut-Tee

Blüten, Blätter und Stengel können verwendet werden, 2-3 Tassen pro Tag

Bei Kindern: 1-2 Tassen Tee täglich oder von der Tinktur 2x täglich so viele Tropfen wie viele Jahre sie alt sind. Das Einsatzgebiet ist bei Bettnässen, Sprachstörungen und Konzentrationsstörungen.

Ganz ganz wichtig: DAS JOHANNISKRAUT NICHT IN DER SCHWANGERSCHAFT VERWENDEN!

Besonderer Tipp – Schlafkissen

Hierzu Johanniskraut, Melisse, Baldrian, Hopfen, Lavendel- und Orangenblüten, Honigklee, Schlüsselblume und Waldmeister nach Belieben vermengen und in ein Kissen füllen.

Alles Liebe,
eure Susi von SASU
[dieser Beitrag ist ein Gastbeitrag]

Quellen: Informationen von Kräuterpädagogin Susi von „Sasu – natürlich handgefertigt“, die diesen Beitrag ursprünglich geschrieben hat
Bilder: Canva

Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

In keinem Fall hafte ich oder mit mir verbundene Gesellschaften oder deren Inhaber/Angestellte für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Verluste irgendwelcher Art. Eingeschlossen sind direkte, indirekte oder Folgeschäden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Da Johanniskraut die Photosensibilität der Haut erhöht, sollte man die innerliche Anwendung (Tinktur, Tee) auf die dunklere Jahreszeit beschränken, da sich die Gefahr eines Sonnenbrandes deutlich erhöht! LG, Karoline