• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Naturkosmetik für Anfänger
  • Rohstoffe
  • Business Mentoring
  • Über mich
  • Kontakt
  • JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Naturkosmetik ganz einfach Selbermachen für Anfänger und Fortgeschrittene

Kräuterwissen: Johanniskraut

21. Juli 2015 By julesmoody 4 Kommentare

Johanniskraut

Hallo meine Lieben!

Heute dürfen wir euch wieder ein wunderbares Heilkraut vorstellen. Im Juli ist es das vielseitige Johanniskraut!

Das Johanniskraut (Hypericum perforatum) gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse und hat seine Blütezeit von Juni bis August. Die Blüten werden am besten vormittags, idealer Weise um die Sommersonnwende 21.6.-24.6., bei Sonnenschein gepflückt.

Man kann die Blüten trocknen, ein Öl oder eine Tinktur ansetzen.

Die Geschichte:

Die Sonnenpflanze ist seit jeher mit der Sommersonnwende am 21.6. verbunden.
Das Sonnwendfeuer symbolisierte die Kraft der Sonne auf der Erde und zu diesem Fest trugen die Menschen Kränze aus besonderen Sonnenpflanzen wie zum Beispiel Johanniskraut, Beifuß, Ringelblume oder Arnika.

Bei den Germanen war es der Gott des Lichtes, Baldur, dem dieses Fest geweiht war und bei den Christen der heilige Johannes, der am 24.6. geköpft wurde. Wenn man die Johanneskrautblüten zwischen den Fingern verreibt, tritt das Blut von Baldur oder Johannes aus, so glaubte man.

Die Menschen sahen darin aber auch die Fähigkeit die Lebenskraft der Sonne aufzunehmen und zu speichern. Wenn wir also „nur mehr Schwarz sehen“, dann erhellt das Johanniskraut unser Gemüt.

Johanniskraut Die Inhaltsstoffe:

Die antidepressive Wirkung des Johanniskrauts ist klinisch bewiesen. Es wirkt positiv auf unser Gehirn ein und verbessert den Kurzzeitgedächtnisspeicher! Das rote Pigment der Pflanze (Hypericin) hat photosensibilisierende Eigenschaften, es macht uns also empfindsam für Licht. Hypericin regt auch die Zellatmung an, die Sauerstoffabgabe wird angeregt und die Zellen erhalten neue Energie.

Die Eigenschaften:

  • entzündungshemmend
  • nervenstärkend
  • blutverbessernd
  • beruhigend
  • schmerzlindernd

Achtung! Es gibt viele Arten des Johanniskrauts, aber nur das echte Johanniskraut hat die wertvollen Inhaltsstoffe. Das Erkennungsmerkmal ist, dass der Stengel des echten Johanniskrauts zwei feine Längskanten hat und mit Mark gefüllt ist.

Die Verwendung:

  • Öl: Für die Herstellung des Johanniskrautöls die Blüten sammeln, ein Schraubglas damit füllen.
    Mit Öl übergießen, sodass alle Pflanzenteile bedeckt sind. Dies dann mit Küchenrolle verschließen (keinen Deckel verwenden!) und mit Garn zubinden (kein Gummiringerl nehmen, das wird brüchig und reisst dann!).
    Dann 2 Wochen in der Sonne stehen lassen und abseihen.Das Einsatzgebiet des Öls sind: Sonnenbrand, Verbrennung, Rückenschmerzen, Bauchkrämpfe, Menstruationskrämpfe, rheumatische Schmerzen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Muskelzerrungen, Linderung von Schmerzen durch Stöße, für Massagen, Wundheilmittal bei Quetschungen und Schürfwunden. Bei Magen- und Darmschleimhautentzündungen kann man täglich 2-3x ca 10 Tropfen Öl einnehmen.
  • Tinktur: Für die Herstellung die oberen Triebspitzen (Blüten und Blätter) sammeln und in ein Schraubglas füllen.
    Mit Alkohol übergießen, sodass alles gut bedeckt ist. 3 Wochen stehen lassen und dann abseihen.Das Einsatzgebiet der Tinktur: Stärkung der Nerven, bei Depressionen, nach schwerem Schock, bei Schlafproblemen 3x 10 Tropfen täglich (Achtung: jeder Mensch reagiert anders, am besten also selbst ausprobieren, wie viele Tropfen einem hier gut tun!)Auszug Johanniskraut
  • Tee: Blüten, Blätter und Stengel können verwendet werden, 2-3 Tassen pro Tag
  • Bei Kindern: 1-2 Tassen Tee täglich oder von der Tinktur 2x täglich so viele Tropfen wie viele Jahre sie alt sind. Das Einsatzgebiet ist bei Bettnässen, Sprachstörungen und Konzentrationsstärungen.

Ein besonderer Tipp ist auch ein Schlafkissen: hierzu Johanniskraut, Melisse, Baldrian, Hopfen, Lavendel- und Orangenblüten, Honigklee, Schlüsselblume und Waldmeister nach Belieben vermengen und in ein Kissen füllen.

Ganz ganz wichtig: DAS JOHANNISKRAUT NICHT IN DER SCHWANGERSCHAFT VERWENDEN!

Alles Liebe,
eure Susi von SASU

sasu kräuterpädagogik

www.sasu-natur.at

Kategorie: Natur Stichworte: Johanniskraut

Disclaimer

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hausmittel oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Karoline meint

    18. März 2017 um 21:52

    Da Johanniskraut die Photosensibilität der Haut erhöht, sollte man die innerliche Anwendung (Tinktur, Tee) auf die dunklere Jahreszeit beschränken, da sich die Gefahr eines Sonnenbrandes deutlich erhöht! LG, Karoline

    Antworten
    • Jules Moody meint

      19. März 2017 um 7:50

      Stimmt Karoline, guter Hinweis!

      Antworten

Trackbacks

  1. Basiswissen: So stellst du Ölauszüge als Kalt- oder Warmauszug her! sagt:
    13. März 2017 um 18:00 Uhr

    […] Der Kaltauszug erfolgt bei normalem Tageslicht. Nur das Johanniskrautöl wird im direkten Sonnenlicht ausgezogen, dadurch entsteht das sogenannte Rotöl.  Bei allen anderen […]

    Antworten
  2. Selbstgemachte Samentüten zur Aufbewahrung von Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen sagt:
    2. Mai 2018 um 10:00 Uhr

    […] Wie wäre es zum Beispiel mit den Samen von Spitzwegerich, Kamille, Frauenmantel, Ringelblume und Johanniskraut? […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Kühlender Pfefferminz-Fußbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Gänseblümchen-Balsam ganz einfach selbermachen

Produkttipps:

„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aroma-Kartenset „Pflanzenbotschaften“*

Aromakarten

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

Kartenset: Die Heilkraft der Pflanzenseelen*

*Partnerlinks

Blogheim.at Logo

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Copyright © 2022 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum & Disclaimer