Feine Gesichtslotion mit Vanille und Lavendel
Diese feine Gesichtslotion mit Vanille und Lavendel ist zur Zeit mein absoluter Liebling: Sie zieht super schnell ein, duftet einfach nur himmlisch und hinterlässt die Haut wunderbar gepflegt! Da bleibt der Airless-Spender (alternativ der Tiegel) nicht lange voll!

Normalerweise pflege ich meine Haut nur mit Ölen oder Schüttellotionen. Doch manchmal darf es auch eine Creme oder Lotion sein, vor allem, wenn sie so herrlich duftet, wie diese hier!
Feine Gesichtslotion mit Vanille und Lavendel
Für 50 g der feinen Gesichtslotion mit Vanille und Lavendel benötigst du:
- 10 g Lavendelmazerat (Lavendelölauszug) – wie du Ölauszüge herstellst, erfährst du hier
- 2,5 g Olivem1000*
- 30,7 g Lavendelhydrolat* (alternativ Ringelblumenhydrolat)
- 4,5 g Weingeist (96,4%)*
- 1,5 g Glycerin pflanzlich bio*
- 0,15 g Xanthan*
- 0,30 g Vitamin E*
- 0,2 g ätherisches Öl Lavendel fein bio* (Lavandula angustifolia)
- 0,05 g Vanille Absolue 90:10* (Vanilla planifolia)
Tipp für Fortgeschrittene: Statt 10 g Lavendelmazerat kannst du auch 9 g Lavendelmazerat und 1 g Wirkstofföl verwenden. Ich habe zum Beispiel mit 1 g Kaktusfeigenkernöl nativ bio* gearbeitet.

So stellst du die Gesichtslotion mit Vanille und Lavendel her
Achte bitte immer auf sauberes und hygienisches Arbeiten und richte dir alle Rohstoffe, die du benötigst her.
- Schmilz das Olivem1000 im Wasserbad im Lavendelmazerat.
- Mische das Glycerin mit dem Xanthan und stelle es beiseite.
- Vermische das Hydrolat mit dem Weingeist und erwärme es leicht im Wasserbad.
- Sobald das Olivem1000 im Lavendelmazerat geschmolzen ist lässt du es ganz langsam in die Hydrolat-Weingeist-Mischung fließen und rührst dabei um.
- Während du immer weiter rührst und schaust, dass die Mischung auf abkühlt, gibst du – ebenfalls ganz langsam – die Glycerin-Xanthan-Mischung zu. Rühre alles so lange vorsichtig durch, bis die Mischung auf Körpertemperatur abgekühlt ist.
- Nun gibst du das Vitamin E und die ätherischen Öle zu. Verwendest du ein Wirkstofföl, dann musst du dieses jetzt auch zugeben.
- Die Creme gut rühren, bis sie auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.
- Lass die Creme eine zeitlang nur leicht abgedeckt (zB mit Küchenrolle) stehen, bevor du sie ins Tiegelchen oder in einen Airless-Spender abfüllst.
Tipp: Möchtest du die Creme nicht mit Alkohol, sondern mit Konservierungsmittel konservieren, dann kannst du auf 34,7 g Hydrolat erhöhen und 0,5 g Konservierungsmittel zugeben. Dies entspricht einer 1%igen Konservierung. Lies bitte beim Hersteller deines Konservierungsmittels nach, wie hoch der tatsächliche %-Satz sein muss – dies ist von Konservierungsmittel zu Konservierungsmittel unterschiedlich.

Anwendung der Gesichtslotion
Die Lotion trägst du einfach morgens und abends auf die gereinigte Haut auf.
Olivem1000 ist ein sehr angenehmer Emulgator, der gut einzieht und ein sehr weiches Hautgefühl hinterlässt.

Und du?
Wie pflegst du dich? Auch mit Cremes oder magst du Schüttellotion oder Öle fürs Gesicht lieber?
Hinterlass mir einen Kommentar!
Alles Liebe,
Julia
Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.
Hallo Julia,
kann ich das Lavendelmazerat durch Mandelöl ersetzen?
Danke und liebe Grüße
Silke
Hi liebe Silke,
klar kannst du das! 🙂
Alles Liebe,
Julia
Hallo Julia,
Kann ich auch xyliance statt Olivem verwenden?
Hab das gekauft und würde das gerne aufbrauchen.
Kannst du mir sagen in welcher Menge?
Danke!
Lg Anna
Hallo Anna,
bitte entschuldige die späte Antwort, ich war voll und ganz in der Summer School versunken!
Xyliance kommt da stark an seine Grenzen als Emulgator, es müsste rein rechnerisch gerade noch gehen. Du kannst es also probieren. Gib mir bitte unbedingt Bescheid, damit ich weiß, wie es sich in der Praxis verhält. Xyliance mag nämlich Ölphasen zwischen 20 und 40 % und wir sind im Rezept gerade auf 20%, von daher bin ich wirklich gespannt!
Alles Liebe,
Julia
PS: Du kannst natürlich den Ölanteil erhöhen und den Wasseranteil verringern, wenn du sichergehen möchtest.