• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Anfänger-Kurs
  • Rohstoffshop
  • Über mich
  • Kontakt
  • Jules Moody
Jules Moody

Jules Moody

Naturkosmetik - ganz einfach selbst gemacht

Vegane Ringelblumensalbe einfach selbermachen

30. Januar 2021 By julesmoody 2 Kommentare

Vegane Ringelblumensalbe

Wie du Oma’s Klassiker in eine vegane Ringelblumensalbe aus einem nachhaltigen Ölverdicker verwandeln kannst, das zeige ich dir in diesem Blogbeitrag.

Vegane Ringelblumensalbe

Von Oma’s Klassiker aus Schmalz zur veganen Ringelblumensalbe

Klassische Ringelblumensalben, die unsere Omas und Uromas gemacht haben, wurden auf (Schweine-)Schmalz-Basis hergestellt. Wer kein Schmalz verwenden möchte, macht einen klassischen Balsam (oder Salbe) mit Bienenwachs.

Wenn du jedoch komplett auf tierische oder tierisch hergestellte Produkte verzichten möchtest, dann zeige ich dir heute eine Variante mit einem Ölverdicker, der aus Rückständen der Olivenölgewinnung italienischer Oliven gewonnen wird.

Es handelt sich dabei um nicht essbare Bestandteile, ist also eine Aufbereitung von wunderbaren Rohstoffen, die sonst im Müll landen würden.

Unser Ölverdicker ist also echt grün und nachhaltig und trägt nicht nur das grüne Mäntelchen, das sich viele Firmen umhängen möchten.

Außerdem wird bei der Herstellung weniger Energie verbraucht, da der Ölverdicker nicht chemisch gehärtet wird.

Nicht zuletzt möchte ich auf die wunderbare Pflegewirkung eingehen, denn Olibond – so heißt unser Ölverdicker – macht Balsame und Salben wunderbar cremig und ich war nach dem ersten Testen schockverliebt.

Seitdem kommt Olibond bei mir immer öfter zum Einsatz – mit ganz gutem Gewissen!

Vegane Ringelblumensalbe ganz einfach selbermachen

Den Ölauszug für die vegane Ringelblumensalbe herstellen

Bevor wir uns an die Herstellung der Salbe machen können, müssen wir zuerst die Wirkstoffe der Ringelblume in Öl ausziehen. Dies ist ein sogenanntes Mazerat.

Grundauszüge wie Mazerate, Tinkturen und Co lernst du in meinem Kurs „Naturkosmetik für Anfänger“ im Detail, hier habe ich dir die Anleitung zusammengeschrieben:

Für das Mazerat, also den Ölauszug, brauchst du:

  • 100 g Sonnenblumenöl oder ein anderes Öl nach Wahl
  • 5 g Ringelblumenblüten, getrocknet
Ringelblumenblüten
Getrocknete Ringelblumenblüten

Und so geht’s:

Achte bitte immer auf sauberes und hygienisches Arbeiten.

  1. Gib die Ringelblumenblüten in ein Glasgefäß mit breiter Öffnung
  2. Gieße die Blüten mit Öl auf, sie müssen gut vom Öl ummantelt und bedeckt sein
  3. Stelle einen kleinen Topf mit ca. 2-3 cm Wasser auf den Herd und schalte ihn auf mittlerer Hitze ein
  4. Gib dein Glas mit den Blüten und dem Öl ins Wasserbad und lasse es ca. 1 Stunde (oder länger) bei ca. 60°C ziehen. Je nach Herd ist das niedrige oder mittlere Hitze. Tipp: Wenn das Glas im Wasserbad zu springen beginnt, dann ist die Temperatur zu hoch!
  5. Nachdem die Blüten im Öl ausgezogen wurden, filterst du die Mischung durch ein feines Sieb oder einen Papier-Kaffeefilter ab. Wenn das Öl noch warm ist, geht das Filtern schneller.
  6. Beschrifte den fertigen Ölauszug, wenn du ihn nicht gleich weiterverwendest mit Herstellungsdatum und Inhaltsstoffen (zB Ringelblumenblüten in Sonnenblumenöl, hergestellt am 27.01.2021).
  7. Bewahre dein Öl kühl und dunkel auf (es muss nicht im Kühlschrank stehen).

Die Haltbarkeit richtet sich nach der Haltbarkeit deines verwendeten Öls.

  • Blüten in Öl als Vorbereitung fürs Mazerat
    Ringelblumenblüten mit Öl auffüllen
  • Ölauszug filtern
    Ölauszug filtern
  • Filtern des Mazerats
    Die restlichen Blüten in Öl kannst du zum Beispiel am Tag der Herstellung als Badezusatz in dein Badewasser geben!

Die vegane Ringelblumensalbe selber machen

Für knapp 50 g fertige Salbe benötigen wir:

  • 40 g unseres fertigen Ringelblumen-Mazerats
  • 8 g Olibond*

Das entspricht einem 20%igen Verhältnis von Wachs zu Öl und ergibt eine wunderschöne, weiche Balsam-Konsistenz. Möchtest du es etwas fester haben, dann kannst du den Anteil des Olibonds geringfügig erhöhen (auf 9-10 g Olibond).

*Partnerlink, wenn du über diesen Link bestellst, bekomme ich eine kleine Provision, während für dich der Preis völlig gleich bleibt. Du unterstützt JulesMoody so – DANKE!

Vom Klassiker zur veganen Neuinterpretation: Omas Ringeblumensalbe

Und so geht’s:

Bitte achte wieder auf sauberes und hygienisches Arbeiten.

  1. Vermenge das Ringelblumenmazerat in einem Glas mit breiter Öffnung mit dem Olibond.
  2. Schmilz es unter gleichmäßigem Rühren, bis das Öl wieder völlig klar ist.
  3. Fülle den Balsam in vorbereitete Tiegelchen ab und verschließe diese.
  4. Lass den Balsam über Nacht stehen und warte bis der Balsam ausgehärtet ist.
  5. Fertig 🙂

Die Haltbarkeit richtet sich nach dem verwendeten Öl.

Die Verwendung der Ringelblumensalbe bzw. des Ringelblumenbalsams

Die Ringelblume wirkt verlässlich hautheilend mit hochsignifikanten Wundheilungseffekten.(1)

Sie wirkt antientzündlich und antimikrobiell und ist die Kaiserin der Hautheilpflanzen.(1)

Du kannst die Ringelblumensalbe daher auf irritierte Hautstellen oder kleine Verletzungen auftragen.

Mehr zur Ringelblume erfährst du auch im Kräuterwissen: Ringelblume.

Vegane Ringelblumensalbe
Die Konsistenz ist sehr cremig und weich – ideal für irritierte Haut, die sanfte Pflege benötigt.

Unterschied zwischen Balsam und Salbe

Wenn du dich jetzt fragst, wo der Unterschied zwischen Balsam und Salbe ist, dann lass mich dir sagen: Beides sind fetthaltige Zubereitungen in einer streichfähigen Konsistenz.

Der Begriff Salbe kommt jedoch eher aus der Medizin/Apotheke, während wir Rührer den Begriff Balsam verwenden. Die Begrenzung ist jedoch sehr schwammig, da zum Beispiel mit naturheilkundlichen Anwendungen, die ebenfalls heilend wirken sollen, eine Abgrenzung unmöglich wird.

Hier wird der Begriff Salbe genauer erklärt.

Vegane Ringelblumensalbe

Und du?

Bist du Fan des Klassikers mit Schmalz, der Neuinterpretation mit Wachs oder magst du die vegane Variante?

Hast du schon Erfahrungen mit der Ringelblume? Wo setzt du sie überall ein?

Hinterlass mir einen Kommentar, ich freue mich riesig!

Alles Liebe,
Julia

Quelle:
(1) Bühring, Ursel: Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG, 5. Auflage, 2021, Seite 606

Rezept teilen:

Kategorie: Naturkosmetik Stichworte: Hautpflege, Kräuter, Ringelblume, Ringelblumensalbe, Vegan

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Julia meint

    15. Februar 2021 um 12:20

    Hallo Julia,
    mit Ringelblumensalbe (selbstgemacht von meiner Oma) habe ich schon sehr viele gute Erfahrungen gemacht. Bei mir kommt sie bei allen möglichen Verletzungen zum Einsatz. Egal ob aufgeschürftes Knie, raue Lippen oder eine wunder Po, die Ringelblumensalbe hilft immer.
    Auch zum Backen habe ich schon die Blüttenblätter der Ringelblume verwendet. Sie galt übrigens früher als „Safran für Arme“.
    Liebe Grüße
    Julia

    Antworten
    • julesmoody meint

      19. Februar 2021 um 8:08

      Hallo liebe Julia,

      vielen Dank für deinen Kommentar und den coolen Safran-Tipp, das wusste ich noch gar nicht!

      Alles Liebe,
      Julia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Pflegender Orangen-Zimt Lippenbalsam

Orangen-Zimt Lippenbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Verwöhnender Apfel-Zimt Lippenbalsam

Apfel-Zimt Lippenbalsam

Verwöhnende Badepralinen mit getrockneten Blüten

Badepralinen

Wärmende Muskelcreme

Creme gegen Muskelkater

Produkttipps:

DER NÄCHSTE LIVE DURCHGANG STARTET AM 25.01.2021
„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

BESONDERS BELIEBT
eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aromatherapie für die Seele*

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

*Partnerlinks

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
Jules Moody

Copyright © 2021 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum