Kräuterwissen: Zitronenverbene (Aloysia citrodora)

Auch wenn die Zitronenverbene nicht so weit verbreitet ist wie Lavendel, Rosmarin & Co sollte sie dennoch in keinem Kräutersortiment fehlen. Warum das so ist – und zwar gerade in der heutigen Zeit – das verrate ich dir im Kräuterwissen Zitronenverbene.

Zitronenverbene

Name und Herkunft der Zitronenverbene

Die Herkunft ist einfach, denn die besondere Pflanze stammt aus Südamerika (der genaue Ursprung ist laut verschiedenen Quellen entweder in Argentinien, Chile, Peru oder Uruguay) von wo aus sie Ende des 18. Jahrhunderts über den Seeweg zu uns kam.

Danach führte fast jede Baumschule das aromatische Kraut, das bis zu zwei Meter hoch werden kann. Besonders in Frankreich ist die Zitronenverbene noch heute weit verbreitet, dort kennt man sie unter dem Namen „Verveine“.

Apropos Namen, hier habe ich einige auf Lager: von Zitronenstrauch, Verveine und Eisenkraut (nicht zu verwechseln mit dem echten Eisenkraut, das keinen zitronigen Geruch verströmt) bis hin zu Zitronenverbene bzw. Verbene.

Auch die botanischen Namen variieren, ich habe meine Zitronenverbene als Aloysia triphylla gekauft, es gibt aber auch Zitronenverbene unter den Namen Aloysia citriodora, Lippia triphylla oder Lippia citriodora – soweit ich das als Nicht-Botanikerin verstanden habe, sind das allerdings alles Synonyme bzw. alte Bezeichnungen für das Kraut.

Kräuterwissen Lippia triphylla
Ich finde ja, dass man auf den Bild die Zitrone fast schon riechen kann, oder?

Merkmale

Lass uns, bevor wir zu den Inhaltsstoffen und der Wirkung kommen, doch einmal die Merkmale der Zitronenverbene anschauen:

  • Die Zitronenverbene gehören zu den Eisenkrautgewächsen, sind mehrjährig und werden bis zu zwei Meter hoch.
  • Das Kraut verträgt die volle Sonne, ist jedoch frostempfindlich (drinnen/geschützt überwintern).
  • Die Blütezeit – das Kraut hat ganz kleine, weiße bis hell-lila Blüten – ist im August, verwendet werden aber die Blätter und diese kannst du von Mai bis September sammeln.

Das Kraut lässt sich auch trocknen, wobei es frisch das intensivste Aroma verströmt.

Das wunderbare Zitronenbonbon-Aroma ist für mich das schönste Merkmal der Zitronenverbene. Während die Zitronenmelisse eher warm und süß-zitronig duftet, ist das Aroma der Zitronenverbene ganz klar zitronig und fast schon würzig.

Wenn du die Zitronenverbene nicht kennst, dann stell dir den Geruch wirklich so vor, als würdest du ein vollmundiges Zitronenzuckerl lutschen – einfach erfrischend, würzig und herrlich!

Kräuterwissen Zitronenverbene
Von einem Stiel aus wachsen die kleineren, grünen Stiele, auf denen die duftenden Blätter sitzen

Die Inhaltsstoffe

Hier sind wir natürlich beim wirklich spannenden Teil angekommen, denn die Inhaltsstoffe bestimmen natürlich die Wirkung und die Verwendung der Pflanze.

In der Zitronenverbene sind folgende Inhaltsstoffe enthalten(1):

  • Ätherische Öle
  • Flavonoide
  • Vitamine
  • Bitterstoffe
  • Iridoidglycoside
Aloysia triphylla
Die Zitronenverbene haben längliche, spitz zulaufende Blätter

Die Wirkung

Während die Zitronenverbene im deutschsprachigen Raum eine eher untergeordnete Rolle als Heilkraut spielt, ist es in Frankreich als Digestif (wirkt verdauungsanregend) bzw. als Einschlaftee nicht wegzudenken.

Zum Thema Einschlafhilfe gibt es sogar eine klinische Studie eines iranischen Teams, welche die Wirksamkeit des Zitronenverbene-Sirups bei Schlafstörungen bestätigt. Hier mehr zur Studie und hier kommst du zum Abstract der Studie.

Neben ihrer stoffwechselanregenden Wirkung, wirkt die Zitronenverbene auch appetit– und (wie bereits oben erwähnt) verdauungsfördernd.(2)

Last but not least kannst du die Zitronenverbene auch bei Erkältungskrankheiten einsetzen, denn das Kraut ist auch bei gereizten Schleimhäuten wirksam und lindert so Husten und Halskratzen, so Johannes Gutmann, Gründer von Sonnentor(4).

Kräuterwissen Zitronenverbene
Alleine der Anblick macht mich schon froh, ich finde das Kraut echt hübsch, auch wenn es keine großartigen Blüten hat – die inneren Werte (vor allem auch das äth. Öl) zählen

Die Wirkung, die die Zitronenverbene für mich in der heutigen Zeit zu einem wertvollen Begleiter macht

Die oben genannten Wirkungen sind fein, keine Frage. Besonders wer Schlafstörungen hat, kann sich mit dem Thema Zitronenverbene-Sirup oder -Tee etwas intensiver beschäftigen oder es ausprobieren.

Ich möchte heute jedoch auf eine weitere Wirkung der Zitronenverbene eingehen, die sie dank ihrer ätherischen Öle hat: Zitronenverbene ist ein guter Begleiter bei Erschöpfungszuständen(2), wenn man eine „innere Enge“(3) wahrnimmt, an Lichtmangel oder Konzentrationsschwäche leidet oder zu leicht depressiven Verstimmungen(2) neigt.

Und genau das empfinden im Moment sehr viele Menschen habe ich den Eindruck.

Gerade im persönlichen Gespräch mit Freunden, Bekannten aber auch Kundinnen sehe ich es sehr oft, dass wunderbare Menschen gerade dringend etwas „Licht und Sonne“ brauchen – und das meine ich nicht nur im wortwörtlichen Sinn.

Und genau da kann die Zitronenverbene eben unterstützen: Es lindert Stress und Unruhe, verhilft besser zu schlafen, nimmt die innere Enge und bringt uns die frische Spritzigkeit der Zitrone und ihrer sonnigen Eigenschaften.

Ich finde also, dass die Zitronenverbene in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung zukommt und deshalb habe ich sie als mein Fokuskraut des Monats ausgewählt und wir werden uns verschiedene Naturkosmetik-Rezepte anschauen, in denen die Zitronenverbene der Star ist.

Bereits erschienen ist der „Peace of Mind“-RollOn: Er vertreibt die innere Enge, stärkt die Nerven und hilft uns gelassen zu sein. Außerdem erdet er uns und unterstützt uns dabei, das wirklich Wesentliche wieder wahrzunehmen, sowie der „Erkältungszauber“-Balsam, der uns unterstützt wenn der Schnupfen im Anmarsch ist und die feuchtigkeitsspendende und regenerierende Hand- und Körpercreme für jeden Tag.

Kräuterwissen Zitronenverbene
Zitronenverbene haben ein breites Anwendungsspektrum und sind pflegeleicht. Was sie mögen ist volle Sonne, was sie nicht gut vertragen ist Frost im Winter.

Verwendung

Die Verwendung der Zitronenverbene ist vielseitig: Vom Tee bis hin zum Sirup, vom Mazerat (damit werden wir uns in den nächsten Wochen noch intensiver beschäftigen) bis hin zum ätherischen Öl*, das du natürlich verwenden kannst, wenn du keine Zitronenverbenenpflanze im Garten hast.

Hinweis: Beim ätherischen Öl bitte aufpassen, denn das äth. Zitronenverbeneöl kann die lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen und sollte daher nicht vor Sonnenkontakt aufgetragen werden. Außerdem ist es bei Schwangerschaft nicht geeignet.

Ein oder zwei fein gehackte Blätter verleihen Speisen ein feines Zitronenaroma und Siegrid Hirsch erzählt in ihrem Buch „Die Kräuter in meinem Garten“ auch davon, dass man Vanillepudding ein Zitronenaroma verleihen kann, in dem man die Milch zuvor mit dem Kraut aromatisiert.

Auch als Badezusatz (ein stark aufgekochter Tee ins Badewasser) schenkt abends Entspannung und fördert guten Schlaf.

Lippia citriodora
Wenn du die Kräuter trocknen möchtest, dann rupfst du am Besten die Blätter von den Stielen und trocknest nur die Blätter (ohne Stiel)

Und du?

Kennst du die Zitronenverbene? Wie verwendest du sie?

Falls du sie noch nicht kennst, habe ich dich damit neugierig gemacht?

Lass mir einen Kommentar hier und verrate mir, was du denkst!

Alles Liebe,
Julia

Quellen:
(1) Hirsch Siegrid, Grünberger Felix: Die Kräuter in meinem Garten. Linz: Freya Verlag, 22. Auflage 2018, S. 760
(2) Bendel Lothar: Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse. Köln: Anaconda Verlag GmbH, 2010, S. 214
(3) https://shop.feeling.at/products/verbenaoel-aloysia-citriodora
(4) Gutmann Johannes: Auf der Sonnenseite. St. Pölten – Salzburg: Residenz Verlag, 2008, S. 109

*Partnerlink

Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Kommentare

  1. Ich liebe die Zitronenverbene, habe sie selbst auch im Garten und bin schon sehr auf den September mit deinen tollen angekündigten Rezepten gespannt. Vielen lieben Dank dafür!!
    Liebe Grüße
    Natascha

  2. Ich habe dieses Jahr erst meinen Kräutergarten angelegt und die Zitronenverbene ist mir eher zufällig „passiert“. Eine super-dankbare Pflanze die wunderbar gewuchert ist. Ich hab schon ein mazerat in Sonnenblumenöl angesetzt aber das riecht kaum. Als Nächstes kommt ein Glyzerit. Diesmal aber mit frischen Blättern…

    1. Oh wie cool liebe Barbara, die wollte wohl eindeutig zu dir! 😀

      Nein, das Mazerat riecht nicht unbedingt nach der Zitronenverbene an sich, ein Glycerit fängt den Duft sicher besser ein <3

      Alles Liebe,
      Julia