Verwöhnende Gänseblümchen-Handcreme
Diese verwöhnende Gänseblümchen-Handcreme kann natürlich auch als Gesichts- oder Körpercreme verwendet werden – je nachdem welche Bedürfnisse deine Haut hat. Das Beste an der Creme ist jedoch, dass sie super einfach herzustellen ist – auch wenn du noch nicht so oft Cremes gerührt hast!

Wenn du mich schon ein wenig länger kennst, dann weißt du, dass ich meine Rezepte gerne einfach mag.
Zum Einen, weil ich weiß, dass viele meiner LeserInnen gerade am Anfang stehen mit dem Selbermachen von Naturkosmetik und da dürfen die Rezepte ruhig einfach sein.
Zum Anderen aber auch, weil ich kein großer Fan von Rezepten bin, bei denen du tausend komplizierte Rohstoffe brauchst.
Das heutige Rezept ist eine Creme, die du wahlweise sowohl für dein Gesicht, als auch für deinen Körper verwenden kannst, je nachdem, welche Hautbedürfnisse du hast.
Ich persönlich mag Cremes fürs Gesicht nicht so gerne, für meine Hände muss es aber unbedingt eine Creme sein. Und weil ich in letzter Zeit sehr trockene Hände hatte, hab ich das Rezept durch die Zugabe von Sheabutter etwas reichhaltiger gestaltet.
Das mögen auch meine trockenen Schienbeine oder Oberarme sehr gerne.
Beduften kannst du die Creme nach eigenen Wünschen oder du verwendest einfach wie ich ätherisches Lavendelöl, das geht immer für mich! 🙂

Gänseblümchen-Handcreme – das brauchst du
Für 100 g der Gänseblümchen-Handcreme brauchst du folgende Inhaltsstoffe:
Phase A
- 25 g Gänseblümchenmazerat in Jojoba – alternativ Jojobaöl* pur
- 10 g Sheabutter*
- 7 g Lamecreme* (Emulgator)
Phase B
- 27 g Lavendelhydrolat* – alternativ falls du selbst destillierst gerne auch Gänseblümchenhydrolat!
- 24 g Gänseblümchentinktur 40%ig – alternativ auch andere Tinktur oder Alkohol pur 40%
- 5 g Gänseblümchen-Glycerit – alternativ Glycerin* pur
Phase C
Hinweis: Du kannst statt mit der Tinktur zu konservieren gerne auch zu einem Konservierunsmittel deiner Wahl greifen. Bitte die Mengen anpassen und ggf. den pH-Wert einstellen.

So stellst du die Gänseblümchen-Handcreme her:
Achte bitte wie immer auf sauberes & hygienisches Arbeiten!
Arbeitsschritte:
- Gib das Gänseblümchenmazerat mit der Lamecreme in ein Tiegelchen und stelle es ins Wasserbad.
- Wenn die Lamecreme vollständig geschmolzen ist, nimmst du das Tiegelchen aus dem Wasserbad und lässt es kurz überkühlen.
- Nun gibst du die Sheabutter hinzu und lässt die Sheabutter in der warmen Lamecreme-Öl-Mischung schmelzen.
- Vermenge das Glycerin mit der Tinktur und dem Hydrolat und bringe es gegebenenfalls durch leichtes Anwärmen auf die Temperatur deiner Ölmischung.
- Nun gießt du deine Wasserphase (Hydrolat + Glycerin + Tinktur) langsam in deine Ölphase (Gänseblümchenmazerat + Sheabutter + Lamecreme) und emulgierst es mit einem Rührgerät oder einem Stabmixer.
- Die Emulsion lässt du nun ca auf Hauttemperatur abkühlen und gibst das ätherische Öl und das Vitamin E hinzu und rührst alles gut mit deinem Rührgerät oder Stabmixer durch.
- Anschließend kannst du die Creme noch mit einem kleinen Spatel langsam durchrühren bis sie vollständig erkaltet ist, um eventuelle Lufteinschlüsse so zu lösen.
- Fülle deine Creme ab und verschließe sie.
Hinweis: Lamecreme ist ein super einfacher Emulgator, der auch für Anfänger gut geeignet ist. Wichtig bei der Lamecreme ist nur, dass man sie hochtourig emulgiert.

Anwendung der Gänseblümchen-Creme
Ich verwend die Creme wie bereits erwähnt super gerne als Hand- und Körpercreme, du kannst sie aber auch super gerne fürs Gesicht verwenden, wenn deine Haut es mag, dass eine Creme etwas reichhaltiger ist.
Die Creme dann einfach auf die gereinigte Haut auftragen und sanft einmassieren.

Die Creme ist zu kompliziert?
Dann versuch doch den Gänseblümchen-Balsam, der sich perfekt für Einsteiger eignet um sich mal mit der Naturkosmetik vertraut zu machen.
Aber auch für Fortgeschrittene ist das Balsam-Rezept voller Charme, denn Gänseblümchen kommen immer gut an!

Und du?
Magst du Gänseblümchen in deiner Kosmetik genau so gerne wie ich?
Wo hast du Gänseblümchen denn schon eingesetzt? Hinterlass mir einen Kommentar, ich bin immer gespannt!
Alles Liebe,
Julia
Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.
Hallo,
danke für deine Ideen. Deine Rezepte, die ich bisher nur überflogen habe, da ich dich heute bei den Kosmetik-Tagen kennen lernen durfte, fand ich gut. Sie sind einfach nach zu machen und man braucht nicht ständig neue Rohstoffe.
Und genau da habe ich gleich eine Frage. Ich habe bisher immer eher Balsam und Salben gerührt und habe daher nur sehr wenig Erfahrung mit Cremes. Du verwendest in deinem Rezept den Emulgator Lamecreme. Ich habe hier Emulsan II. Könnte ich diesen auch benutzen? Und müsste ich eine andere Dosierung nehmen oder kann ich das 1 zu 1 tauschen?
Viele Grüße Alex
Hallo Alex,
vielen Dank für dein liebes Feedback! Genau das ist nämlich mein Wunsch: Rezepte, die einfach sind und bei denen man nicht dauernd neue Rohstoffe benötigt.
Trotzdem können die Rezepte so abgewandelt werden, dass sie den eigenen Vorlieben bzw. dem, was man daheim hat, entsprechen. <3
In deinem Fall sieht das so aus: Du kannst auch Emulsan II verwenden, hierbei musst du jedoch den Emulgator-Anteil reduzieren und die Fettphase erhöhen.
Variante 1 ohne Co-Emulgator:
- 28 g Gänseblümchenmazerat in Jojoba – alternativ Jojobaöl pur
- 10 g Sheabutter
- 4 g Emulsan II (Methyl Glucose Sequistearate)
Variante 2 mit Co-Emulgator:
- 25 g Gänseblümchenmazerat in Jojoba – alternativ Jojobaöl pur
- 10 g Sheabutter
- 5 g Emulsan II (Methyl Glucose Sequistearate)
- 2 g Cetylalkohol
Wichtig ist, dass der pH-Wert der fertigen Creme bei der Verwendung von Emulsan II im Bereich von 3,5 bis 8,5 liegt, aber das sollte ohnehin der Fall sein. 🙂
Bitte auf hohe Scherkräfte während der Emulgierung achten, dann erreichst du das beste Ergebnis. Und Emulsan dickt ein bisschen nach, also nicht wundern, wenn die Creme anfangs noch weich ist, hierfür wäre dann Variante 2 mit Co-Emulgator.
Ich hoffe das hilft dir weiter!
Alles Liebe,
Julia
Hallo Julia,
ich habe ein Mazerat hergestellt. Jetzt möchte gerne deine Handcreme ausprobieren und hab mich gefragt, ob und was man als Ersatz für das Glycerin nehmen kann.
Kannst du mir einen Tipp geben?
Freue mich auch über andere Vorschläge und Anregungen.
Liebe Grüße, Sonja
Hallo liebe Sonja,
du kannst das Glycerin weg lassen und durch mehr Hydrolat oder durch destilliertes Wasser ersetzen. Auch ein anderes Feuchthaltemittel wie Propandiol Green oder konserviertes Aloe Vera Wasser (bitte nicht frisch von der Pflanze) würden gehen.
Alles Liebe und viel Freude beim Rühren!
Julia
huhuuu 😊
bin auf der suche nach einer handcreme die schnell und gut einzieht. ist dad bei dieser der fall?
danke für dein feedback und liebe grüsse
kathrin
Hallo liebe Kathrin,
Lamecreme bildet einen leichten Film, zieht aber grundsätzlich schnell ein.
Alles Liebe,
Julia
Hallo Julia!
Ich würde gerne diese Creme herstellen, habe aber keine Lamecreme. Könnte man statt dessen Montanov od. Xyliance nehmen, aber wieviel?
Danke
Hallo Annegret,
die Lamecreme kannst du gut durch Xyliance ersetzen und geringfügig weniger nehmen (6,3).
Alles Liebe und gutes Gelingen!
Julia
Liebe Julia!
Deine Etiketten gefallen mir sehr gut, hast du da eine Vorlage, die du zur Verfügung stellen könntest?
Vielen, lieben Dank für deine Inspirationen! LG, Helga
Hallo Helga,
ich freue mich, dass dir die Etiketten gefallen.
Diese stelle ich in meinem großen Kurs als Bonus zur Verfügung, in dem ich dir auch zeige, wie du deine ganz eigenen Etiketten machst und sind so nicht erhältlich.
Alles Liebe,
Julia