• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Anfänger-Kurs
  • Rohstoffshop
  • Über mich
  • Kontakt
  • Jules Moody
Jules Moody

Jules Moody

Naturkosmetik - ganz einfach selbst gemacht

Pflanzenwissen: Hauswurz (Sempervivum)

28. September 2019 By julesmoody Kommentar verfassen

Hauswurz nutzen

Hauswurz ist unser heimisches Aloe, welches wir wunderbar im eigenen Garten ziehen und vielseitig verwenden können! Wie und wozu genau, das zeige ich dir in diesem Pflanzenwissen!

Hauswurz nutzen

Die kleinen, unscheinbaren Sukkulenten, wachsen zum Beispiel in Trockenmauern, Felsspalten, Plattenwegen und sonnigen Steinböden und lieben die volle Sonne.

Es gibt viele verschiedene Arten der Hauswurz und die in freier Natur wachsenden Exemplare stehen in vielen Ländern unter Naturschutz, weshalb man sie ausschließlich im eigenen Garten ziehen und ernten darf.

Geh dazu einfach zum Gärtner deines Vertrauens und besorge dir ein paar Pflänzchen Sempervivum tectorum, welche du zu Hause ziehst. Sie vermehren sich am geeigneten Standort sehr schnell. Bitte verwende niemals Pflanzen aus freier Natur!!!

Die robuste Pflanze wächst dort, wo es kaum eine andere aushält. Sie erträgt Hitze, Trockenheit und Kälte problemlos und behält auch im Winter ihre Blätter. Zudem ist sie das ganze Jahr hindurch attraktiv und dekorativ. Das einzige, das sie nicht mag ist Staunässe.

Hauswurz in der Mauer
Die Hauswurz wächst dort, wo andere Pflanzen keine Chance haben

Name und Herkunft der Hauswurz 

Die Hauswurz heißt im lateinischen „Sempervivum“, was so viel wie die immer lebende bedeutet. Semper steht für „immer“ und vivere für „leben“.

Ursprünglich dürfte sie wohl aus Südeuropa kommen – wie viele andere wunderbare Heilpflanzen ebenso – und sie fühlt sich mittlerweile vom Alpenraum, über Kleinasien, den Kaukasus bis hin zur Balkanhalbinsel überall heimisch.

Bereits im Kräuterbuch von Leonhart Fuchs aus dem Jahr 1543 wird die wunderbare Hauswurz erwähnt, doch schon in der Antike wurde die Hauswurz eingesetzt! (1)

Die Hauswurz ist dem Gott Donar (Thor) gewidmet und soll vor Blitzschaden schützen. Dazu gibt es sogar eine bemerkenswerte Bemerkung in der Landgüterverordnung von Karl dem Großen, der Capitulare de villis, in dem er verlangte, dass (je nach Quelle) jeder Bauer/jeder Gärtner auf seinem Dach die Hauswurz haben sollte um vor Blitzschaden und Unglück geschützt zu sein. (1), (2)

Die Volksnamen sind unter anderem Brautblum, Brennwurzel, Dachapfel, Dachblume, Dachkraut, Dachwurz, Donnerwurz, Hausrampfe oder Steinrose. (2)

Merkmale

Das Dickblattgewächs ist mehrjährig und hat eine Höhe von 10 – 20 cm.

Die Hauswurz ist von der Gestalt her eine flache Rosette, die Blätter sind spitz-endig und sehr fleischig. Die Vermehrung erfolgt durch Ableger.

Hauswurz als Heilpflanze

Inhaltsstoffe der Hauswurz(2)

Die Inhaltsstoffe der Hauswurz sind unter anderem folgende:

  • Gerbstoff
  • Schleimstoff
  • Apfelsäure
  • Bitterstoffe
  • Harz
  • Vitamin C
  • Tannine

Wirkung

Die Hauswurz wirkt ähnlich wie Aloe Vera und kann kühlend und erfrischend eingesetzt werden.

Siegrid Hirsch(2) gibt die Eigenschaften wie folgt an (Auszug):

  • kühlend
  • erweichend
  • erfrischend
  • brand- und schmerzstillend
  • entzündungshemmend
  • wundheilend
  • hautfreundlich

Ingrid Kleindienst-John beschreibt sie als juckreizstillend und kühlend.(1)

Hauswurz Nahaufnahme
Die Hauswurz ist wunderschön und ich liebe sie auf meiner Terrasse

Verwendung der Hauswurz

Ich verwende die frischen Blätter gerne wie Aloe, wenn ich meine Haut erfrischen, kühlen oder beruhigen möchte.

Auch im Ölauszug habe ich sie schon eingesetzt, allerdings muss dir klar sein, dass die Haltbarkeit des Ölauszugs durch die Verwendung der Hauswurz sehr verkürzt wird. Hauswurz sollte daher eher frisch eingesetzt werden.

Eine Möglichkeit um ihre Wirkstoffe auszuziehen sind Glycerite. Wichtig hierbei ist, dass das Glycerin hoch genug dosiert wird um seine konservierenden Eigenschaften zu behalten. Alternativ kannst du mit Konservierungsmitteln arbeiten.

In den Büchern findest du unter anderem folgende Verwendungsmöglichkeiten:

  • Gürtelrose(1),(2)
  • Verstauchungen, Stoß- und Schlagverletzungen(2)
  • Brechreiz(2)
  • Angina, Schleimhautentzündungen im Mund, Zahnfleischentzündungen(2)
  • Fieber, Verschleimung der Atemwege(1)
  • Brandwunden(1)
  • Ohrenschmerzen (1)

Zum vertiefenden Weiterlesen empfehle ich dir die Bücher „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger und „Der Pflanzencode“ von Ingrid-Kleindienst-John.

Und du?

Ich habe Hauswurz immer in meinem Garten und wenn ich in der Natur eine abgefallene Rosette entdecke, die zum Beispiel im Fels oder in der Mauer keinen Platz mehr hatte, dann grabe ich sie in der Nähe wieder ein, sodass sie sich weiter vermehren kann.

Kennst du Hauswurz und hast schon einmal damit gearbeitet? Hast du Hauswurz vielleicht sogar im Garten und wusstest gar nichts von seinen Fähigkeiten?

Hinterlass mir einen Kommentar, ich freue mich immer von dir zu lesen!

Alles Liebe,
Jules

Quellen:
(1) Kleindienst-John Ingrid: Der Pflanzencode. EU: Freya Verlag GmbH, 2018, S. 105-107
(2) Hirsch Siegrid, Grünberger Felix: Die Kräuter in meinem Garten. EU: Freya Verlag GmbH, 2018, 22. Auflage, S. 298-299

Beitrag teilen:

Kategorie: Natur Stichworte: Aloe, Hauswurz, Kräuterwissen, Pflanzenwissen, Sempervivum

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Pflegender Orangen-Zimt Lippenbalsam

Orangen-Zimt Lippenbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Verwöhnender Apfel-Zimt Lippenbalsam

Apfel-Zimt Lippenbalsam

Verwöhnende Badepralinen mit getrockneten Blüten

Badepralinen

Wärmende Muskelcreme

Creme gegen Muskelkater

Produkttipps:

DER NÄCHSTE LIVE DURCHGANG STARTET AM 25.01.2021
„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

BESONDERS BELIEBT
eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aromatherapie für die Seele*

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

*Partnerlinks

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
Jules Moody

Copyright © 2021 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum