Pflanzenwissen: Hauswurz (Sempervivum)

Hauswurz ist unser heimisches Aloe, welches wir wunderbar im eigenen Garten ziehen und vielseitig verwenden können! Wie und wozu genau, das zeige ich dir in diesem Pflanzenwissen!

Hauswurz

Die kleinen, unscheinbaren Sukkulenten, wachsen zum Beispiel in Trockenmauern, Felsspalten, Plattenwegen und sonnigen Steinböden und lieben die volle Sonne.

Hauswurz – woher bekommen?

Es gibt viele verschiedene Arten der Hauswurz und die in freier Natur wachsenden Exemplare stehen in vielen Ländern unter Naturschutz, weshalb man sie ausschließlich im eigenen Garten ziehen und ernten darf.

Geh dazu einfach zum Gärtner deines Vertrauens und besorge dir ein paar Pflänzchen Sempervivum tectorum, welche du zu Hause ziehst. Sie vermehren sich am geeigneten Standort sehr schnell. Bitte verwende niemals Pflanzen aus freier Natur!!!

Die robuste Pflanze wächst dort, wo es kaum eine andere aushält. Sie erträgt Hitze, Trockenheit und Kälte problemlos und behält auch im Winter ihre Blätter. Zudem ist sie das ganze Jahr hindurch attraktiv und dekorativ. Das einzige, das sie nicht mag ist Staunässe.

Hauswurz in der Mauer
Die Hauswurz wächst dort, wo andere Pflanzen keine Chance haben

Name und Herkunft der Hauswurz

Die Hauswurz heißt im lateinischen „Sempervivum“, was so viel wie die immer lebende bedeutet. Semper steht für „immer“ und vivere für „leben“.

Ursprünglich dürfte sie wohl aus Südeuropa kommen – wie viele andere wunderbare Heilpflanzen ebenso – und sie fühlt sich mittlerweile vom Alpenraum, über Kleinasien, den Kaukasus bis hin zur Balkanhalbinsel überall heimisch.

Bereits im Kräuterbuch von Leonhart Fuchs aus dem Jahr 1543 wird die wunderbare Hauswurz erwähnt, doch schon in der Antike wurde die Hauswurz eingesetzt! (1)

Die Hauswurz ist dem Gott Donar (Thor) gewidmet und soll vor Blitzschaden schützen. Dazu gibt es sogar eine bemerkenswerte Bemerkung in der Landgüterverordnung von Karl dem Großen, der Capitulare de villis, in dem er verlangte, dass (je nach Quelle) jeder Bauer/jeder Gärtner auf seinem Dach die Hauswurz haben sollte um vor Blitzschaden und Unglück geschützt zu sein. (1), (2)

Die Volksnamen sind unter anderem Brautblum, Brennwurzel, Dachapfel, Dachblume, Dachkraut, Dachwurz, Donnerwurz, Hausrampfe oder Steinrose. (2)

Merkmale

Das Dickblattgewächs ist mehrjährig und hat eine Höhe von 10 – 20 cm.

Die Hauswurz ist von der Gestalt her eine flache Rosette, die Blätter sind spitz-endig und sehr fleischig. Die Vermehrung erfolgt durch Ableger.

Hauswurz als Heilpflanze

Inhaltsstoffe der Hauswurz(2)

Die Inhaltsstoffe der Hauswurz sind unter anderem folgende:

  • Gerbstoff
  • Schleimstoff
  • Apfelsäure
  • Bitterstoffe
  • Harz
  • Vitamin C
  • Tannine

Wirkung

Die Hauswurz wirkt ähnlich wie Aloe Vera und kann kühlend und erfrischend eingesetzt werden.

Siegrid Hirsch(2) gibt die Eigenschaften wie folgt an (Auszug):

  • kühlend
  • erweichend
  • erfrischend
  • brand- und schmerzstillend
  • entzündungshemmend
  • wundheilend
  • hautfreundlich

Ingrid Kleindienst-John beschreibt sie als juckreizstillend und kühlend.(1)

Hauswurz Nahaufnahme
Die Hauswurz ist wunderschön und ich liebe sie auf meiner Terrasse

Verwendung der Hauswurz

Ich verwende die frischen Blätter gerne wie Aloe, wenn ich meine Haut erfrischen, kühlen oder beruhigen möchte.

Auch im Ölauszug habe ich sie schon eingesetzt, allerdings muss dir klar sein, dass die Haltbarkeit des Ölauszugs durch die Verwendung der Hauswurz sehr verkürzt wird. Hauswurz sollte daher eher frisch eingesetzt werden.

Eine Möglichkeit um ihre Wirkstoffe auszuziehen sind Glycerite. Wichtig hierbei ist, dass das Glycerin hoch genug dosiert wird um seine konservierenden Eigenschaften zu behalten. Alternativ kannst du mit Konservierungsmitteln arbeiten.

In den Büchern findest du unter anderem folgende Verwendungsmöglichkeiten:

  • Gürtelrose(1),(2)
  • Verstauchungen, Stoß- und Schlagverletzungen(2)
  • Brechreiz(2)
  • Angina, Schleimhautentzündungen im Mund, Zahnfleischentzündungen(2)
  • Fieber, Verschleimung der Atemwege(1)
  • Brandwunden(1)
  • Ohrenschmerzen (1)

Zum vertiefenden Weiterlesen empfehle ich dir die Bücher „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger und „Der Pflanzencode“ von Ingrid-Kleindienst-John.

Und du?

Ich habe Hauswurz immer in meinem Garten und wenn ich in der Natur eine abgefallene Rosette entdecke, die zum Beispiel im Fels oder in der Mauer keinen Platz mehr hatte, dann grabe ich sie in der Nähe wieder ein, sodass sie sich weiter vermehren kann.

Kennst du Hauswurz und hast schon einmal damit gearbeitet? Hast du Hauswurz vielleicht sogar im Garten und wusstest gar nichts von seinen Fähigkeiten?

Hinterlass mir einen Kommentar, ich freue mich immer von dir zu lesen!

Alles Liebe,
Julia

Quellen:
(1) Kleindienst-John Ingrid: Der Pflanzencode. EU: Freya Verlag GmbH, 2018, S. 105-107
(2) Hirsch Siegrid, Grünberger Felix: Die Kräuter in meinem Garten. EU: Freya Verlag GmbH, 2018, 22. Auflage, S. 298-299

Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

In keinem Fall hafte ich oder mit mir verbundene Gesellschaften oder deren Inhaber/Angestellte für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Verluste irgendwelcher Art. Eingeschlossen sind direkte, indirekte oder Folgeschäden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Kommentare

  1. Schöner Bericht liebe Julia,
    kannst du mir verraten wie man sie verarbeitet?
    Ich habe die Pflanze im Garten und würde mit ihr gerne mal arbeiten.
    Vielen Dank nochmal für das 20 Minuten Coaching mit den ätherischen Ölen.🥰🥰 Ich fand es sehr sehr interessant trotz anfänglichen Schwierigkeiten 🙄🙈
    Ich habe mich jetzt ein wenig in die ätherische Öle Welt rein gearbeitet, bin aber noch nicht fertig damit. Wo kann ich die Öle überall anwenden? Als Raumduft ist ja klar, so erreicht man ja das Erzielte, auf seelischer Ebene. Was bei meinem Mann nicht so einfach ist. Er hasst Duftlampen🙄🤔, ginge also nur, wenn er nicht da ist😂.
    Was ist mit Körperspray? Erzielt man damit auch einen Effekt? Ich werde auf jeden Fall, bis auf Pfefferminze, deine vorgeschlagenen Öle ausprobieren und berichten. Allerdings kann es noch etwas dauern.
    Heute habe ich ein Kapuzinerkressenöl, Warmauszug gemacht. Ich lasse ihn aber noch ein Weilchen so stehen. Und eine Mischung mit Beinwell für meine Freundin, sie hat dauernd mit Sehnenscheidenentzündung zu tun.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
    bis Samstag
    Andrea

    1. Hallo Andrea,

      du kannst sie frisch verwenden (wie Aloe) oder ein Glycerit damit machen.

      Gerne! Ätherische Öle kannst du Diffusen (Raumluft), du kannst Raumsprays damit machen, sie in deiner Naturheilkunde oder in deiner Naturkosmetik einsetzen. Es gibt unzählige Anwendungsmöglichkeiten und alle haben ihre Berechtigung, es muss also nicht immer die Duftlampe sein!

      Toll, wie fleißig du bist!

      Alles Liebe,
      Julia

  2. Hallo Julia, bei mir wächst das Zeug wie verrückt, doch bis jetzt wusste ich nicht wie wertvoll diese Hauswurzen sind, kannst du mir eventuell einen Tipp geben, wie ich sie in einer Hautcreme oder Gesichtscreme verarbeiten kann?

    1. Hallo liebe Nicole,

      du verwendest die Hauswurz am besten frisch, wie Aloe.

      Pur auftragen, als Maske oder als Peelinggrundlage.

      In Cremes und Co einarbeiten ist leider schwierig, da es sich schlecht konservieren lässt.

      Ich hoffe, das hilft dir dennoch 🙂

      Alles Liebe,
      Julia