
Zahnpasta selbst zu machen ist gar nicht schwer, wenn man weiß, worauf man achten muss. Dann sind der Kreativität auch keine Grenzen gesetzt! Im Sommer darf es zum Beispiel ruhig ein wenig blumiger sein und deshalb gibt es heute eine sommerfrische Blütenzahnpasta zum ganz einfach selbermachen!
Am Dienstag war meine Freundin Sarah von Sarah Yoga bewegt bei mir und wir hatten zuerst eine wundervolle Yin-Yoga Stunde, bevor wir dann gemeinsam Kosmetik gemacht haben.
Dabei haben wir nach Sarah’s Wunsch zuerst eine Lippenpflege für den Sommer gemacht (Karotten und etwas Vanilleschote in Kokosöl ausgezogen und mit 30% Wachs in Hülsen abgefüllt), bevor wir spontan auch noch eine Zahnpasta gemacht haben.
Anders als bei gewöhnlicher Zahnpasta, wo oft zu Pfefferminze gegriffen wird, haben wir uns für Rosmarin (stärkend) und verschiedenen Blüten wie Cistrose und Hollunder (beide adstringierend) entschieden und haben damit den Sommer ins Glas gebracht!
Diese ist uns so gut gelungen, dass ich mich entschieden habe, das Rezept gleich für dich zu veröffentlichen!
Inhaltsverzeichnis
Sommerfrische Blütenzahnpasta – das benötigst du:
- 27 ml Rosmarinhydrolat
- 10 ml Cistrosenhydrolat
- 8 ml Weingeist 96,4%
- 5 ml Holunder-Glycerit oder Glycerin pflanzlich bio pur
- 50-100 g super feiner weißer Lehm (Bolus Alba) oder super feine Heilkreide
- 3 Tropfen ätherisches Teebaumöl (Melaleuca alternifolia)
Hinweise:
- Du kannst natürlich Hydrolate deiner Wahl verwenden, die oben angegebenen haben sich jedoch als geschmacklich tolle Kombination erwiesen, oder du verwendest einfach ein einzelnes Hydrolat statt mehrere verschiedene, dann erhöhst du die Menge einfach auf 37 ml.
- Du kannst statt des Alkohols natürlich auch mit Konservierungsmitteln konservieren.
Holunder-Glycerit herstellen
Du kannst für die Zahnpasta entweder pures Glycerin pflanzlich bio verwenden oder du machst dir ein Holunder-Glycerit wie wir.
Dazu einfach eine Hollerblüte ohne Stiele in einem desinfizierten Glas mit mindestens doppelt so viel Glycerin aufgießen (1 Teil Blüte : 2 Teile Glycerin oder höher), sodass die Blüte wirklich gut mit Glycerin bedeckt ist. Den Deckel schließen und für 6-10 Tage stehen lassen. Das Glas schwenkst du jeden Tag und filterst die Mischung anschließend ab, was aufgrund des dickflüssigen Glycerins etwas dauern kann.
Anschließend in eine desinfizierte Flasche abfüllen, beschriften, dunkel lagern.
Sommerfrische Blütenzahnpasta – so geht’s:
Bitte immer auf sauberes & hygienisches Arbeiten achten.
- Die Hydrolate mit dem Glycerit (bzw. Glycerin) und dem Alkohol vermischen.
- Löffelweise super feinen weißen Lehm untermischen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Zum Abschluss das ätherische Teebaumöl zugeben und ebenfalls gut durchmischen.
Hinweis: Die Zahnpasta wird in der Konsistenz anders sein als gekaufte Zahnpasta und nicht schäumen. Das ist aber ganz normal und gewünscht. Zudem kann sich oben etwas von den Flüssiganteilen absetzen, vor Verwendung einfach mit einem sauberen Löffel vorsichtig durchrühren.
Anwendung der selbstgemachten Zahnpasta
Die Zahnpasta bitte niemals mit der Zahnbürste entnehmen, sondern immer mit einem kleinen, sauberen Löffel.
Eine kleine Menge mit dem Löffel entnehmen und auf die Zahnbürste geben. Wie gewohnt putzen.
Achtung: „Knirscht“ deine Zahnpasta auf den Zähnen, dann ist der verwendete Lehm bzw. die Heilerde zu grob. Achte bitte darauf, dass du ganz fein gemahlenen Lehm bzw. Heilerde verwendest, sonst schadest du deinen Zähnen!
Und du?
Hast du Zahnpasta schon einmal selbst gemacht? Wie gefällt dir dieses Rezept?
Hinterlass mir doch einen Kommentar und teil das Rezept auf jeden Fall, wenn du es gut findest! <3 So haben auch deine Freunde/deine Familie was davon!
Alles Liebe,
Jules
Beitrag teilen:
Maria Anna Eckerstorfer meint
Hallo liebe Jules, gerade habe ich das Rezept gelesen von der Zahnpasta, das Rezept werde ich auch machen, wenn ich mein Hollerblütenglyzerin fertig habe.
Danke Danke Danke
Lg Maria Anna
julesmoody meint
Hallo Maria Anna,
das freut mich sehr, gerne gerne gerne! ❤
Viel Freude beim Machen & Benutzen!
Alles Liebe,
Jules
Ena meint
Hallo Jules, was ist denn das für ein hübsches Etikett? 🙂 Hast du das selbst „gebastelt“? Bzw. kann man die irgendwo bekommen? Lg, Ena
julesmoody meint
Hallo liebe Ena,
ich habe das Etikett selbst gebastelt und dazu habe ich mir diese hübsche Blättervorlage gekauft und dann in den Etiketten-Designer von Avery Zweckform hochgeladen: https://www.avery-zweckform.com/software/avery-design-print
Dort gibt es auch bestehende Vorlagen, die du umändern kannst.
Hab einen feinen Tag!
Alles Liebe,
Jules