
Salz ist nicht nur ein lebenswichtiges Mineral, es ist auch aus keiner Küche wegzudenken. Und auch in der Kosmetik ist Salz ein wertvoller Verbündeter, wie ich dir heute anhand eines Sole-Gesichtswassers zeige!
Inhaltsverzeichnis
Spicy Advent
Dieser Beitrag ist das Türchen Nummer 15 des Spicy Adventkalenders!
Jeden Tag des Adventskalenders findest du eine neue aufregende „spicy“ Idee, mit viel Liebe kreiert von einer von sechs Expertinnen aus den Bereichen TCM, Ayurveda, Ätherische Öle, Naturheilkunde, Floristik & Food und Kosmetik.
Ich durfte bereits Türchen Nummer 1 mit einem wärmenden Fußbalsam mit Ingwer und Türchen Nummer 8 mit einem nervenstärkenden und ausgleichenden Rosmarin-Basenbad beitragen.
Mehr über den Adventkalender findest du hier: << Zum Spicy Advent >>
Salz
Da beim Spicy Advent die Gewürze absolut im Vordergrund stehen gibt’s zu jedem Gewürz auch ein paar Hintergrundinformationen.
Salz wird generell zwar nicht den Gewürzen, sondern den lebenswichtigen Mineralien zugeordnet. Da es jedoch auch aus der Küche nicht wegzudenken ist, wird es als „Würze“ verkauft.
In vielen Sprachen sind Salz und Würze ein und dasselbe Wort!
Das Wort Salz ist indogermanischen Urpsrungs und zwar wird es vom lateinischen „salarium“ abgeleitet.
Welche Salzsorte soll ich verwenden?
Es gibt viele verschiedene Salzsorten, ich verwende heute jedoch natürliches Salz aus Österreich. Das sind natürlich vorkommende Salze wie zum Beispiel aus dem Salzkammergut, die unjodiert und frei von Rieselhilfen sind.
Ein spannender Beitrag von Global 2000 zum Thema jodiertes bzw. eben unjodiertes Salz gibt es hier: Global 2000 – Jodierte Salze
Und einen sehr interessanten Beitrag zum Thema Rieselhilfe im Salz hier: natur & heilen – Rieselhilfe im Speisesalz
Salz in der Volksmedizin (1):
Der menschliche Körper braucht Salz als lebensnotwendigen Bestandteil der Flüssigkeiten und des Stoffwechsels. Wer jedoch täglich zuviel davon zu sich nimmt, lagert Wasser ein, da Salz die Fähigkeit besitzt Wasser zu binden.
Wird zuviel Salz über einen längeren Zeitraum konsumiert, kann es zu Bluthochdruck, Übergewicht und Herzinfarkt kommen.
Gegen Erkältungen, Husten und Fieber kann es aber sehr hilfreich sein, ein 20-Minütiges Bad mit Meersalz oder das Inhalieren mit Meersalzwasserdampf kann die Beschwerden lindern.
Kochsalz-Lösungen werden in der Ambulanz oft als vollwertiger Blutersatz verwendet, da sie den gleichen osmotischen Druck aufweisen wie Blut.
(1) Anaconda: Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse. Köln: Anaconda Verlag GmbH 2010, S. 162-164
Regenerierendes Sole-Gesichtswasser
Dieses Gesichtswasser ist wirklich sehr einfach herzustellen und wirkt klärend, reinigend, nährend und erdend.
Du benötigst:
- 1 Prise natürliches Salz oder Meersalz
- 100 ml stilles Mineralwasser oder Hydrolat
Und so geht’s:
- Das Mineralwasser oder das Hydrolat leicht erwärmen und eine kleine Prise Salz hineingeben.
- Das Fläschchen verschließen und vorsichtig schwenken, sodass sich das Salz auflöst.
Hinweis: Verwende lieber anfangs eine kleine Prise Salz, da ein zu hoher Salzanteil auf der Haut brennen kann – wie Salzwasser im Meer. Den Anteil des Salzes kannst du immer noch erhöhen, wenn du das Gefühl hast, dass du etwas mehr davon in deinem Gesichtswasser haben möchtest.
Anwendung:
Wie ein Gesichtswasser auf ein Wattepad sprühen und das Gesicht damit nach der Reinigung tonisieren.
Das Gesichtswasser ist für alle Hauttypen geeignet, besonders profitieren irritierte und unreine Hautbilder davon.
Du möchtest mehr über selbstgemachte Kosmetik und ein natürliches Leben lernen?
Dann trag dich am besten gleich für meinen Newsletter ein in dem du wöchentlich weitere Tipps für dein Wohlbefinden und viele tolle Rezepte rund um selbstgemachte Kosmetik erhältst!
Und du?
Hast du Salz schon einmal in der Kosmetik verwendet? Wenn ja, wie? Und wie klingt dieses einfache aber effektive Gesichtswasser für dich? Hinterlass mir doch einen Kommentar – ich bin gespannt!
Alles Liebe,
Jules
Maurhofer Sandra meint
Hallo. Herzlichen Dank über den Beitrag Salz. In dieser Form habe ich es noch nicht gekannt und werde es gerne ausprobieren. Ich mache regelmässig Salzduschen. Dabei reibe ich den ganzen Körper mit reinem BioMeersalz ein und lasse es ein paar Minuten einwirken. Dann abduschen und ohne eincrémen in den Pyjama. Die Haut ist jewils wunderbar weich. Luxuriöser ist das Duschpeeling: 1/3 Olivenöl mit ätherischen Ölen (10 gtts auf 100 ml) angereichert und mit Salz aufgefüĺlt. Dies ist das Weihnachtsgeschenk an meine Freundinnen in diesem Jahr, mit Vanille und Orange.
Ich freue mich schon aufs nächste Türchen!
Herzlichst. Sandra.
Jules Moody meint
Hallo Sandra,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar!
Salz sollte in der Kosmetik immer und in aufgelöster Form verwendet werden, da es die Haut sonst beschädigen kann.
Hast du unempfindliche Haut und verträgst es gut ist es fein, man sollte jedoch bei empfindlicher Haut gut aufpassen. Milder zur Haut wären zum Bespiel geriebene Nüsse, Mehl oder Kaffeesatz. Vielleicht testest du das ja auch mal?
So oder so, deine Geschenke werden sicher wunderbar ankommen und viel Freude machen! ❤
Alles Liebe,
Jules
K. meint
Klingt interessant. Salz verwende ich regelmäßig beim Seife sieden.
Jules Moody meint
Salzseife ist auch was ganz tolles! ❤
Judith meint
Hallo Jules,
ist bei deinem Rezept vorgesehen, dass das Sole-Gesichtswasser im Anschluss wieder abgewaschen wird? Ich hab das nämlich mal mit meiner Sole ausprobiert (ein paar Klumpen Himalaya-Meersalz liegen mit Wasser bedeckt in einem Glas – ich habe die so entstehende Sole direkt hergenommen) und schmecke jetzt richtig schön salzig. Zudem ist mir aufgefallen, dass die Gesichtscreme sich nicht sooooo gut verteilen lässt, was wohl auch an der gewissen Salzkruste auf meiner Haut liegt. Das stört nicht – es brennt auch nicht. Denkst du, ich kann das so lassen, oder sollte ich die Sole doch ein bisschen verdünnen?
julesmoody meint
Hallo liebe Judith,
ich würde keine reine Sole verwenden, sondern es verdünnen. Oder das Gesicht danach abwaschen. 🙂
Die reine Sole trocknet auf lange Sicht die Haut aus und das wollen wir ja vermeiden. 🙂
Alles Liebe,
Jules