Nachtkerzenblüten, -blätter und Nachtkerzenöl: Wirkung & Verwendung für die Hautpflege
Wenn du Nachtkerzenblüten im Garten oder in der Natur gefunden hast und dich fragst, wie du diese für deine Hautpflege verwenden kannst, dann bist du hier genau richtig. Denn gemeinsam schauen wir uns an, wie du die wunderschönen Nachtkerzenblüten, aber auch die Nachtkerzenblätter und natürlich das Nachtkerzensamenöl in deiner Kosmetik einsetzen kannst.

Es gibt super viele Beiträge rund um unsere Heilpflanzen und deren Verwendung in der Volks- und Naturheilkunde. Dieser Beitrag ist anders: Bei mir findest du Kräuterwissen mit Fokus auf die Hautpflege und in Einklang mit meinem Konzept der Wohlfühlkosmetik.
Bei der Nachtkerze steht in der gängigen Literatur vor allem die effektive Wirkung des fetten Pflanzenöls im Fokus, während Blüten und Blätter wenig Beachtung finden. Genau das werden wir heute ändern, denn gemeinsam beleuchten wir die Pflanze als Ganzes und schauen uns an, wie du auch die anderen Teile für deine Hautpflege nutzen kannst.
Heilpflanzenwissen: Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis
Lass uns gemeinsam einen Blick auf die Pflanze werfen:
Auf einen Blick
- Botanische Bezeichnung: Oenothera biennis
- Familie: Nachtkerzengewächse
- Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel, Blätter, Blüten, Samen
- Blütezeit: Juni bis August
- Sammelzeit: Wurzel im Herbst des ersten Jahres, Blüten & Samen im zweiten Jahr
Geschichte und Herkunft
Die Nachtkerze stammt aus Nordamerika und findet sich seit 1612 in Europa, wo sie zunächst im botanischen Garten zu Padua gezogen wurde und von dort aus ihren Weg nach Mitteleuropa fand.
Die Ausbreitung ist von der Verwendung als Zier- und Gemüsepflanze gefördert worden und so findet man die Nachtkerze mittlerweile in fast ganz Europa bis über 1.000 m Höhe, wobei sie gerne an unkultivierten Orten wie Eisenbahndämmen oder Steinbrüchen zu finden ist.
Die Pflanze gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse und ist auch als Eisenbahnerlaterne und als Schinkenwurz bekannt. Den Namen Schinkenwurz hat sie übrigens erhalten, da ihre Wurzel wie Schinken schmecken soll.

Inhaltsstoffe der Nachtkerze
Jetzt kommen wir zum spannenden Teil, denn in der gängigen Literatur wird in der Regel nur über die Samen und das gepressten Nachtkerzensamenöl berichtet. Dabei bieten auch die Blüten und Blätter zahlreiche spannende Inhaltsstoffe.
Inhaltsstoffe der Nachtkerzensamen
Die Inhaltsstoffe des Nachtkerzenöls, welches aus den Samen gewonnen wird, sind gut erforscht.
Das Öl enthält viele wertvolle Fettsäuren wie zum Beispiel(1):
- Linolsäure
- Gamma-Linolensäure
- Ölsäure
- Palmitinsäure
- Stearinsäure
Außerdem enthält es Vitamin E und einen Anteil an Unverseifbarem, sowie Polyphenole(2).
Während du das fette Pflanzenöl aus den Samen mit einer Ölpresse selbst herstellen kannst, ist ein Ölauszug wenig effektiv, da die enthaltenen Fettsäuren durch Mazeration nicht in nennenswertem Maße ins Trägeröl übergehen.
Inhaltsstoffe der Nachtkerzenblätter und der Nachtkerzenblüten
Laut Literatur enthalten die Blätter enthalten Gerbstoffe(2+3), Flavonoide (hauptsächlich Quercetin und Kaempferolglykoside(2)) und Schleimstoffe(4).
Besonders bemerkenswert ist eine Studie, die erstmals das Vorkommen von Myricetin-3-O-Glucuronid sowie einer Vielzahl phenolischer Säuren in den oberirdischen Pflanzenteilen von Oenothera biennis nachweisen konnte – Verbindungen, die im fetten Samenöl nicht enthalten sind.
Damit rücken Blätter und Blüten als eigenständige Quelle bioaktiver Substanzen in den Fokus der phytokosmetischen Anwendung.
Geeignete Auszugsmethoden
Aufgrund der Inhaltsstoffe eignen sich ausschließlich wässrige Auszugsmethoden für die Blüten und Blätter der Nachtkerze:
Wichtiger hinweis
Löslichkeit von Inhaltsstoffen
Da nicht alle Auszugsmethoden die gleichen Pflanzenwirkstoffe lösen, ist es wichtig, dass du dich mit den Wirkungen und Löslichkeiten der unterschiedlichen Inhaltsstoffe auseinandersetzt, um die optimale Methode zu wählen. Möchtest du dieses Thema vertiefen, empfehle ich dir meine Masterclass „Effektive Pflanzenauszüge“ mit ausführlichem Materia Cosmetica zu über 60 Pflanzen für die Hautpflege.

Wirkung
Die Wirkung unterteilen wir aufgrund der unterschiedlichen Inhaltsstoffe wieder in Blüten & Blätter und ins fette Samenöl:
Wirkung der Nachtkerzenblüten und -blätter
Von den Inhaltsstoffen können wir folgende Hauptwirkungen der Blüten und Blätter ableiten:
- entzündungshemmend
- antioxidativ
- hautberuhigend
- zusammenziehend
- antibakteriell
- gefäßstärkend
Auch die oben genannte Studie kam zum Schluss, dass die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften der oberirdischen Teile der Nachtkerze nachweisbar vorhanden sind und dass die Nachtkerze damit zukünftig vielleicht sogar medizinisch genutzt wird.
Wirkung des Nachtkerzensamenöls
Nachtkerzensamenöl enthält einen besonders hohen Anteil an Gamma-Linolensäure, welches einen positiven Einfluss auf unser Hormonsystem hat, Stresshormone reduziert und seelisch aufhellend wirkt.(5)
Die Pflanzenbotschaft bzw. Signatur zeigt uns diese aufhellende Wirkung auch: Die Nachtkerze öffnet in der Nacht die Blüten und leuchtet in der Dunkelheit wie eine eigene, kleine Sonne.
Außerdem wirkt es antientzündlich, antiallergisch und juckreizstillend, welches es zu einem unschlagbaren Öl für Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis macht.(5)
Heike Käser beschreibt das Öl wie folgt: „Das Öl der Nachtkerze ist sowohl innerlich als auch äußerlich prädestiniert für schuppige, entzündliche und dermatitische Haut. […] Studien konnten belegen, dass Linol- und γ-Linolensäure bei topischem (also äußerlichem) Auftrag in die Lipidstrukturen der Haut eingebaut werden und sie regenerieren; Hautrauigkeit und transepidermaler Wasserverlust konnten deutlich gesenkt werden.“(1)

Verwendung der Nachtkerzenblüten, -blätter und Samen in der Hautpflege
Last but not least schauen wir uns an, wie du die einzelnen Bestandteile der Pflanze nutzen kannst:
Verwendung der Nachtkerzenblüten und -blätter
Die Inhaltsstoffe der Nachtkerzenblüten und -blätter sind wie bereits oben erwähnt wasserlöslich, was einen Auszug für die Hautpflege als Tinktur oder Glycerit sinnvoll macht. Dazu sammelst du am besten täglich die neuen Blüten ein und ergänzt deine Tinktur oder dein Glycerit so lange mit frischem Pflanzenmaterial, bis du genügend zusammen hast.
Tinkturen kannst du als Teil der Wasserphase deiner Kosmetik und zur Konservierung ebendieser einsetzen, während Glycerite intensiv Feuchtigkeit spenden und die Wirkung der Nachtkerze zusätzlich mit in deine Pflege einbringen.
Auch Tee-Auszüge für Waschungen und Umschläge sind möglich und werden besonders in der Volksheilkunde bei irritierter Haut/Hautausschlägen und kleinen Wunden eingesetzt.
In der Kosmetik kannst du Tee-Auszüge als Gesichtswasser verwenden, um dir die klärende und porenverfeinernde Wirkung zu Nutze zu machen. Bitte achte darauf, dass Tee im Kühlschrank nur 2-3 Tage hält und du den Tee daher regelmäßig frisch zubereiten musst, um eine Verkeimung zu vermeiden.
Verwendung des Nachtkerzensamenöls
Ebenfalls bereits oben beschrieben ist das Nachtkerzensamenöl eine Spezialistin bei irritierter Haut und du kannst es wunderbar als Wirkstofföl in deine Ölphase einbauen. Bitte achte darauf, dass du Nachtkerzensamenöl aus Co2-Extraktion beziehst, da dieses eine längere Haltbarkeit aufweist, als das normal gepresste Öl.
Ich empfehle dieses Nachtkerzensamenöl der Firma feeling, welches mit Co2 Extraktion gewonnen wurde.
Für wen ist die Nachtkerze besonders gut geeignet?
Die Nachtkerze ist eine absolute Spezialistin, wenn es um ihre breiten Wirkungen geht. Sie eigent sich besonders gut für…


Häufige Fragen zur Nachtkerze
Und du?
Hast du die Nachtkerze schon einmal eingesetzt? Wenn ja, wie?
Verrate uns deine besten Tipps und Anwendungen der Nachtkerze in den Kommentaren!
Alles Liebe,
Julia
[Originalbeitrag 2023 | Überarbeitung 2025]
Quellen:
(1) https://olionatura.de/oele-und-buttern/nachtkerzenoel/
(2) Granica, Czerwińska, Piwowarski, Ziaja, Kiss: Chemical Composition, Antioxidative and Anti-Inflammatory Activity of Extracts Prepared from Aerial Parts of Oenothera biennis L. and Oenothera paradoxa Hudziok Obtained after Seeds Cultivation
(3) Pahlow, Apotheker M.: Das große Buch der Heilpflanzen. München: Nikol Verlagsgesellschaft GmBH & Co KG, 5. Auflage 2016, S. 239
(4) Delaveau, Lorrain, Mortier, Rivolier, Schweitzer: Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Stuttgart: Verlag Das Beste GmbH, 2. verbesserte Auflage 1980, Adaptierung der französischen Ausgabe „Secrets et vertus des plantes médicinales“, S. 200
(5) Intensivlehrgang „Pflanzenbotschaften“, Regina Sauer
Hallo Jules
Du schreibst, die Blüten und Blätter der Nachtkerze sind Wasserlöslich. Da müsste man ja auch ein Hydrolat daraus machen können.
Was meinst du dazu?
Liebe Grüße Bernadette
Hallo liebe Bernadette,
dazu kann ich dir keine Infos geben, da ich keine Destille besitze und nicht weiß, wie flüchtig die Inhaltsstoffe sind, ob sich die mitreißen lassen vom Wasserdampf.
Alles Liebe,
Julia
Liebe Julia,
Ich habe seit kurzem eine Ölmühle von Rommelsbacher. Die Nachtkerzensamen müssen sicherlich vollkommen trocken sein für die Pressung? Ich weiß noch nicht wann sie reif sind, mal schauen. Mutter Natur hat mir dieses Jahr zwei riesige Nachtkerzenpflanzen in den Garten gesetz😊
Herzlichen Dank auch für die wunderbaren Rezepte der Summerschool- liebe Grüße Susanne
So gerne liebe Susanne und viel Freude mit der Presse – und ja, die Samen müssen trocken sein.
Alles Liebe,
Julia
Liebe Julia,
ich habe dieses Jahr zwei riesige Nachtkerzen im Garten. Wie kann ich die Samen am besten ernten? Zu welchem Zeitpunkt. Ich spiele mit dem Gedanken, sie zu pressen (Ölpresse ist grad eingezogen ;-). Frische Öle herstellen, wenn man sie grad braucht – wunderbarer Gedanke.
Bin über Ruby Nagel auf dich aufmerksam geworden und in die Summerschool eingestiegen. Ich Rühre schon lange Kosmetik. Allerdings bisher nicht mit selbst angesetzten Auszügen….Sehr spannend und du bringst es wunderbar rüber.
Herzlichen Dank dafür
Susanne
Hallo liebe Susanne,
wie schön, dass du hier bist und an der Summer School teilnimmst! 🥰
Zu deiner Frage: Wenn die Samenkapseln braun geworden ist, meist Ende September, dann sind sie gut zu ernten. Am besten die Stengel abschneiden und die Kapseln in einem Gefäß sammeln, da die Samen sehr leicht herausfallen.
Dann die Samen rausschütteln und los gehts 💗
Alles Liebe und gutes Gelingen,
Julia
Super! Jetzt blühen sie im Garten und ich kann tatsächlich die Blüten benutzen. Allerdings sind in diesem Jahr jede Menge Glanzkäfer darin – ich werde die Blüten also erstmal auslegen, damit die Tierchen das Weite suchen können. 🙂 Lieben Dank für deine wunderbaren und hilfreichen Infos!
Herzliche Grüße, Yasira
Liebe Yasira,
wie wunderbar, genieße die Nachtkerzen – ohne Käferchen. 😉
Ganz liebe Grüße,
Julia
Hallo Julia,
auch für diesen Artikel danke ich Dir wieder
❤️lich. Nachtkerzen sind so schön. Ich habe immer viele, schaue mir abends das Schauspiel an und sammle die Samen. Von meinem Ölauszug vor einigen Jahren war ich etwas enttäuscht – aber kein Wunder nach Deiner Beschreibung der Löslichkeit. Bringt es gar nichts oder sollte ich es nochmal versuchen und mit Glycerit verbinden?
🙋 Christiane
Hallo liebe Christine,
ich würde die Blüten in Glycerit ausziehen, die Samen, wenn du magst anmörsern und in Öl, wobei das Pressöl der Samen natürlich viel effektiver ist 🥰
Alles Liebe,
Julia
Ja, ich könnte das Glycerit und Öl mit einem Wasserauszug mischen zu einer Schüttel-Lotion, oder? Ich probier das mal, muss aber noch über das Mischungsverhältnis nachdenken.
🙋♀️Christiane
Liebe Christiane,
ja, das kannst du absolut!!
Ganz liebe Grüße,
Julia
herzlichen Dank, Susanna
Liebe Julia,
ich finde es so toll, was du alles an Informationen hier zusammen trägst.
Bei blühen vereinzelt noch Nachtkerzen Blüten und haben sich durch Samen vermehrt.
Ich habe schon ein Glycerit damit angesetzt und dieses Jahr habe ich sie pur auf mein Porridge gegessen oder einfach so.
Leider bin ich durch die schwere Krebsrkrankung meines Mannes zu nix gekommen.
Ich frage mich wie ich mir all die Inhaltsstoffe behalten kann, das mit dem Samen ist eine tolle Idee.
Getrocknetet habe ich auch ein paar und nächstes Jahr gibt es ein Oxiymell und ein tolles Öl.
Sei ganz lieb gegrüßt Blanka
Liebe Blanka,
ich finde es bewundernswert, wie du trotz der Erkrankung deines Mannes auch noch Zeit für dich findest. Das ist soooo wichtig und danke, dass du hier als leuchtendes Beispiel voran gehst!
So tankst du sicher auch für dich neue Kraft, oder?
Alles Liebe,
Julia
Herzlichen Dank für diese ausführliche und erhellende Abhandlung!
Erfreut lese ich nun, dass ich mir nichtsahnend nur aus Gusto ja schon länger etwas Gutes tue…
Ich esse gerne Blätter und Blüten der Nachtkerze, da sie immer wieder zahlreich in unserem Garten da und dort wächst. Und ich vermute schon, dass genau das im Garten wächst, was man zum Leben braucht?!?
Auch gebe ich sie gerne weiter, weil sie mit ihrem Nachtblühen für mich so etwas besonderes ist und man im Zeitraffer ihr Erblühen so gut beobachten kann, wenn man sich die 10-15min Zeit nimmt – immer wieder phantastisch, unsere Natur!
Oh ja, die Nachtkerze ist etwas ganz Besonderes! Und ich sehe es wie du, das was wir brauchen, kommt zu uns!
Sooo beeindruckend!
Alles Liebe,
Julia
habe Nacgtkerzenblüten in Öl angesetzt u.will sie mit Bienenwachs etc.u.a zu Salben/ Creme verarbeiten….
auf was muß ich achten?
LG.beatrix
Hallo Beatrix,
du musst nichts gesondertes beachten, außer dass dein Öl nicht zu heiß wird.
Alles Liebe,
Julia
Liebe Julia,
ich sitze gerade gemütlich auf dem Sofa und knubble Nachtkerzensamen aus ihrer Hülle.
Nebenbei lese ich Beiträge zu den Inhaltsstoffen und freue mich über Deine schöne Beschreibung.
Vielen Dank und liebe Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike,
das freut mich sehr und es klingt sehr gemütlich 🙂
Alles Liebe,
Julia
Liebe Julia,
dankeschön für deine tollen und informativen Beiträge.
Ich habe mir durch gesammelte Samen die Nachtkerze in meinen Kräutergarten geholt und sie blühen unermüdlich. Zum ersten Mal habe ich nun ein Oxymel angesetzt, das schmeckt traumhaft in Joghurt oder Quark.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja,
oh ein Oxymel ist auch eine tolle Sache, da geb ich dir völlig recht – so eine schöne Idee!
Danke fürs Teilen!
Alles Liebe,
Julia
Anja, wie hast Du das Oxymel gemacht?
möcht das gerne probieren!
lg.beatrix
Ich nehme die Blüten zur Salben – Herstellung .
sachte in Öl geben über Nacht, dann pürieren und im Wasserbad erwärmen.Abseien durch einen sehr feinen Filter und in Violettglas abfüllen.
Hält ca 10 Monate.
Das Öl kann pur verwendet det werden oder als Salbengrundlage mit Bienenwachs, Kakaobutter, Cocosöl und a. Ende ätherischen Ölen nach Wahl und Bedarf.
Die Salbenfarbe sieht wunderbar leuchtend gelb aus wie die Nachtkerzenblüten und erfreut dad Gemüt im Wi ter und eine dankbare Haut.
Herzensgrüsse von Opal
Hallo Susanna,
wie schön, dass du deine Erfahrung mit uns teilst! Danke! 🙂
Ganz liebe Grüße,
Julia
Liebe Julia!
Ich habe bei meiner Tochter einige Königskerzen. Haben die eine ähnliche Wirkungsweise wie die Nachtkerzen? Wenn nicht, kann man die Blüten verwenden?
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Karin
Hallo Karin,
Königskerzen habe ich von den Inhaltsstoffen noch nicht aufgeschlüsselt, sie enthält jedoch viele Schleimstoffe, die sich positiv auf die Haut auswirken können.
Alles Liebe,
Julia
Ich bin sehr dankbar, gerade jetzt die Hinweise zu lesen, habe ich doch viele Nachtkerzen in meiner Nähe auf einer „Schutthalde“ gefunden. Ich werde etwas für medizinische Therapien ansetzen.
Hallo Gisbert,
viel Erfolg mit deinen Nachtkerzen!
Alles Liebe,
Julia
Hallo,
Sehr informativ, vielen Dank.
Gibt es Sigrids Siruprezept irgendwo zum nachlesen?
Viele Grüße
Buggy
Hallo Buggy,
das Rezept stammt aus dem Buch „Kräuter in meinem Garten“ von Sigrid Hirsch. Hier der Link zu Thalia: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1000746617
Aufgrund des Urheberrechts kann ich das Rezept aus dem Buch nicht weitergeben.
Alles Liebe,
Julia
Liebe Julia,
ich sammle die reifen Samen und streue sie über mein Frühstücks-Porridge oder über Obstdessert.
Sommerliche Grüße
Margareta
Hallo Margareta,
ui, wie schön und damit hast du alle wertvollen Fettsäuren – herrlich!
Alles Liebe,
Julia
Ich esse die Blüten am liebsten pur. Aber bitte aufpassen, es sind gerne Bienen in der Blüte!
Hab auch welche getrocknet für Tee. Aber ich weiß nicht ob die Inhaltsstoffe dann noch gut vorhanden sind.
Die Samen hab ich schon mal mit etwas Trägeröl gemörsert und dann gefiltert. Nicht das gekaufte Nachtkerzensamenöl, aber bisschen was wird schon übergegangen sein 😄🙈
Liebe Grüße
Waltraud
Liebe Waltraud,
danke für deine Erfahrungen dazu! 🙂
Und ja, ich denke auch, dass da sicher ein paar Inhaltsstoffe übergegangen sind!
Ganz liebe Grüße,
Julia