• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Naturkosmetik für Anfänger
  • Rohstoffe
  • Business Mentoring
  • Über mich
  • Kontakt
  • JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Naturkosmetik ganz einfach Selbermachen für Anfänger und Fortgeschrittene

Kamillensalbe mit Gänseblümchen

12. September 2016 By julesmoody 29 Kommentare

Heilende Kamillensalbe mit Gänseblümchen

Mit kleinen Kindern im Haus braucht man von einem neben viel Liebe und Verständnis sicher auch jede Menge: Kamillensalbe!

Diese Version habe ich noch mit Gänseblümchen verfeinert. Gänseblümchen wirken ebenfalls regenerierend auf die Haut und verstärken somit die Kräfte der Kamille.

Zutaten für die Kamillensalbe mit Gänseblümchen:

  • 1 Handvoll Kamillenblüten (frisch oder getrocknet)
  • 1/2 Handvoll Gänseblümchenblüten (frisch oder getrocknet)
  • 100 ml hochwertiges, kaltgepresstes Öl
  • 10 g Bienenwachs
  • Schnapsvorlauf (oder anderen hochprozentigen Alkohol) in einer Sprühflasche zur Desinfektion der Arbeitsmittel

Materialien für die Kamillensalbe

Und so wird die Salbe hergestellt:

Als Vorbereitung alle Arbeitsmittel und das Gefäß in das die Salbe abgefüllt werden soll mit Schnapsvorlauf desinfizieren.

  • Zuerst einen Ölauszug machen. Dazu das Öl im Wasserbad auf maximal 60°C erwärmen und die Blüten einrühren. Alles eine Stunde ziehen lassen (wieder max. 60°C). Dann durch einen Kaffeefilter oder ein Moltontuch abfiltern.

Ölauszug

  • Nun das Öl nochmals im Wasserbad erwärmen und das Bienenwachs hinzu geben.
  • Warten bis sich das Wachs aufgelöst hat und die Mischung aus dem Wasserbad nehmen.
  • In das vorbereitete Gefäß füllen und rühren, bis die Salbe ausgekühlt ist.
  • Über Nacht offen stehen lassen, damit sich eventuell vorhandene Feuchtigkeit noch verflüchtigen kann.
  • Die Salbe hält mehrere Monate.

Darf in keinem Haushalt mit Kindern fehlen: Viel Liebe und Verständnis und eine DIY Heilsalbe mit Kamille!

Anwendung der Kamillensalbe:

Täglich mehrmals auftragen, wenn gewünscht. Die Salbe wirkt desinfizierend, entzündungshemmend und fördert die Neubildung der Haut.

Heilsalbe mit Kamille

Und hier kannst du nochmals über die Wirkung der Kamille nachlesen. Oder vielleicht gefällt dir ein Rezept für Gänseblümchenzucker?

Naturkosmetik Grundausstattung - Checkliste

Für alle Naturkosmetik-Neulinge habe ich eine Checkliste erstellt. Diese Liste soll zeigen, was du brauchst, wenn du mit der Naturkosmetik beginnen möchtest. Und das Beste daran? Das meiste hast du bestimmt schon zu Hause! Einfach auf das Bild der Checkliste oder hier klicken und du kommst direkt zum Beitrag mit der Checkliste!

 

Hast du schon einmal selbst Kamillensalbe hergestellt? Hinterlass mir einen Kommentar. Ich bin gespannt!

Alles Liebe,
Jules

Kategorie: Naturkosmetik Stichworte: Gänseblümchen, kamille, Kamillensalbe

Disclaimer

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hausmittel oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tanjas Bunte Welt meint

    12. September 2016 um 20:41

    Hallo
    Du hattest mich schon bei Gänseblümchen. Wirklich toll und danke
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Jules Moody meint

      12. September 2016 um 20:42

      Ich hab eh an dich gedacht, Gänseblümchen sind seitdem fix mit dir verknüpft!

      Antworten
  2. Dieter meint

    13. September 2016 um 8:46

    Die kann ich gut brauchen , hab eh immer wieder eine Verletzung durch’s werkeln. Vielen Dank für den Tipp. Liebe Grüße, Dieter

    Antworten
    • Jules Moody meint

      13. September 2016 um 9:19

      Na dann gute Besserung!

      Antworten
  3. Geraldine meint

    25. September 2016 um 10:37

    Und wieder was gelernt… Das wusste ich von Gänseblümchen auch nicht… Ich.mach mir immer eine Salbe aus Ringelblumenöl für meine Handinnenflächen (Schuppenflechte).
    Glg. Geraldine

    Antworten
    • Jules Moody meint

      25. September 2016 um 17:43

      Ich liebe Ringenblumen ja auch total! Dieses Jahr hab ich eine gepflanzt und nächstes Jahr hoffe ich auch genügend Blüten für einen Ölauszug sammeln zu können um damit dann eine Salbe zu machen! 🙂

      Antworten
  4. Maud meint

    1. November 2016 um 15:32

    Hört sich interessant an 🙂 Wieviel Salbe kommt dabei etwa raus bzw wie groß sollte das Gefäß sein?

    Antworten
    • Jules Moody meint

      1. November 2016 um 15:35

      Hallo Maud, ich denke mit 250 ml solltest du auskommen. Ich fülle es gerne auf mehrere kleine Behälter um, dann kann ich was verschenken.

      Antworten
      • Maud meint

        1. November 2016 um 16:20

        Super, danke.

        Antworten
      • Maud meint

        2. November 2016 um 11:27

        Noch eine doofe Frage 😉
        Du schreibst eine Handvoll bzw. 1/2 Handvoll. Wieviel Gramm sind das? Ich wollte gerade bestellen und habe leider keinen Plan wieviel das wohl sein könnte.

        Antworten
        • Jules Moody meint

          2. November 2016 um 13:27

          Das ist relativ wenig, ich kanns gar nicht sagen eine Handvoll wird vielleicht 10-20 g sein geschätzt?

          Antworten
  5. Carmen meint

    17. Februar 2017 um 13:33

    Sehr gut! Eine Frage hab ich dazu: Warum rührst du die Salbe beim Erkalten?
    Liebe Grüße,
    Carmen von http://www.goodblog.at

    Antworten
    • Jules Moody meint

      17. Februar 2017 um 14:03

      Freut mich Carmen! hatte schon das Problem, dass sie ungleich fest wurde, also innen noch flüssiger war als außen. Seit ich sie beim Erkalten rühre, hab ich das Problem nicht mehr!

      Antworten
      • Carmen meint

        17. Februar 2017 um 16:17

        Alles klar, danke für die Antwort! Ich kenn das nämlich so nicht – ich habs beim Salben herstellen nach dem gleichen Grundrezept gelernt, einfach so kalt werden zu lassen. Das klappt auch immer hervorragend. Ich hätt eher Bedenken, dass beim Rühren irgendwas rein kommt, was nicht rein soll 🙂
        Liebe Grüße,
        Carmen

        Antworten
        • Jules Moody meint

          17. Februar 2017 um 18:13

          Alles klar! erhärtet es bei dir immer gleichmäßig?

          Antworten
          • Carmen meint

            17. Februar 2017 um 18:18

            Ja, ich lass aber auch meistens 2 Tage offen stehen, bis sicher die ganze Flüssigkeit entwichen ist. Reduziert Schimmelgefahr 😉

          • Jules Moody meint

            17. Februar 2017 um 20:08

            Toller Tipp, danke!!! Probiere ich demnächst auch aus!! deckst du es irgendwie ab, dass in der Zeit nix rein kommt? Mulltuch oder so?

          • Carmen meint

            19. Februar 2017 um 21:05

            Naaa, gar net. Hat bis jetzt so auch immer geklappt 🙂
            glg Carmen

          • Jules Moody meint

            20. Februar 2017 um 5:59

            Muss ich echt auch versuchen!

  6. Anne meint

    29. Juni 2017 um 11:09

    Hallo ich habe mal ne Frage . Erstmal tolles Rezept . Aber kann ich auch ein kalten öl Auszug machen wo ich kamille und gänseblümchen einlege . Ich habe bis jetzt noch keinen warmen Auszug gemacht und denke immer das da zuviel stoffe verloren gehen . Und die neugie zu schade ist .

    Antworten
    • Jules Moody meint

      29. Juni 2017 um 11:15

      Hallo Anne,
      es kommt immer darauf an was und welches Kraut du ausziehen möchtest. Spitzwegerich kippt zB als Kaltauszug sehr schnell!
      Also trau dich ruhig!
      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  7. Ela meint

    15. August 2017 um 20:57

    Hallo Jules, deine Creme wird ohne Tinktur- Alkohol- hergestellt, wie lange hält denn diese, so ganz ohne Konservierung? Bewahrst du die Creme im Kühlschrank auf?

    Antworten
    • Jules Moody meint

      15. August 2017 um 21:08

      Hallo Ela, da die Salbe keinen Wasseranteil hat hält sie sich bei Zimmertemperatur mindestens 6 Monate.

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  8. Sarah meint

    4. Oktober 2017 um 8:13

    Hallo jules,
    Was meinst du mit Hauterkrankungen? Auch unreine Haut?

    Antworten
    • Jules Moody meint

      4. Oktober 2017 um 8:30

      Hallo Sarah,

      unreine Haut profitiert sehr gut vom Gänseblümchen und Kamille beruhigt.

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten
  9. Stefanie meint

    16. April 2018 um 14:42

    Ich habe heute die Gänseblümchen+Kamille Salbe gemacht 🙂 bin gespannt wie sie ist. Bisher habe ich für allerlei Wehwehchen Harzsalbe genommen. Findet aber auch weiterhin ihren Einsatz.

    Antworten
    • Jules Moody meint

      16. April 2018 um 15:44

      Hallo Stefanie,

      sehr cool, ich hoffe sie gefällt dir! Gänseblümchen sind sooo wunderbar! <3

      Die Harzsalbe ist sicher auch ganz hervorragend, vor allem in Bezug auf "herausziehende" Eigenschaften! 🙂

      Alles Liebe,
      Jules

      Antworten

Trackbacks

  1. Was tun wenn's zwickt: Baby-Bäuchlein-Öl sagt:
    22. Februar 2017 um 16:56 Uhr

    […] Eltern mit älteren Kindern ist auch die Heilsalbe mit Kamillenblüten und Gänseblümchen ein tolles […]

    Antworten
  2. Das waren die beliebtesten Beiträge 2017 auf JulesMoody.com! sagt:
    27. Dezember 2017 um 18:51 Uhr

    […] Schrunden oder Abschürfungen sind schnell versorgt mit dieser feinen Kamillensalbe mit Gänseblümchen, die in keinem Haushalt mit Kindern fehlen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Kühlender Pfefferminz-Fußbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Gänseblümchen-Balsam ganz einfach selbermachen

Produkttipps:

„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aroma-Kartenset „Pflanzenbotschaften“*

Aromakarten

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

Kartenset: Die Heilkraft der Pflanzenseelen*

*Partnerlinks

Blogheim.at Logo

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Copyright © 2022 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum & Disclaimer