• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Start
  • Blog
  • Kurse
  • Rohstoffe
  • Business Mentoring
  • Über mich
  • Kontakt
  • JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Naturkosmetik ganz einfach Selbermachen für Anfänger und Fortgeschrittene

Endlich Entschleunigen (2): Vom Start in den Tag und kleinen Pausen

24. Februar 2016 By julesmoody 5 Kommentare

slow down

Hallo meine Lieben!

Nachdem ihr bei Teil 1 der Entschleunigungsreihe schon einiges darüber gehört habt was Entschleunigung oder „Slow Down“ eigentlich ist und ein paar Tipps für das leichte Umsetzen im Alltag bekommen habt, so geht es beim Teil 2 nun um etwas konkretere Hilfestellungen zum Thema „Start in den Tag“ sowie „kleine Pausen“.

Aber bevor wir losstarten: Wie ist es euch denn in den vergangenen paar Wochen mit der Entschleunigung gegangen? Konntet ihr die Morgen-Meditation in den Tag einbauen? Oder das Duschen ganz genüsslich und achtsam wahrnehmen?

Wie ich im vorigen Teil angekündigt habe, geht es heute darum Routinen zu unterbrechen und mit neuen Routinen einen besseren – entschleunigteren – Alltag zu gewinnen. Und das ganze mit nur 2 kleinen Maßnahmen:

  • Wie ihr den Tag startet.
  • Mikro-Pausen.

Das klingt jetzt erstmal etwas eigenartig, aber diese 2 Schritte helfen tatsächlich den Alltag nachhaltig umzugestalten.


Beginnen wir mit dem ersten Punkt „Start in den Tag„:

Startet den Tag genauso wie der Tag sein soll. Oder anders gesagt „set the tone for the day“.

Also, wenn ihr morgens 5 Mal den „Snooze“-Button drückt, dann gestresst das Frühstück runter stürzt (oder gar ausfallen lassen müsst) und dann vielleicht auch noch zu spät in die Arbeit kommt, ist das bestimmt kein guter Start in den Tag. Naja, das war euch wahrscheinlich schon bewusst, aber was kann man jetzt ändern?

Ich predige euch jetzt sicher nicht, dass ihr um 4:30 Uhr aufstehen müsst, dann Sport macht, während des Duschens unbedingt noch ein Peeling für schöne Haut machen sollt, dann einen Shake zum Frühstück und so weiter…

Stattdessen solltet ihr euch überlegen wie euer Tag sein soll und von dem ausgehend gestaltet ihr dann den Morgen: soll der Tag energiegeladen und dynamisch sein, so empfiehlt es sich tatsächlich den Tag mit ein paar Sportübungen zu beginnen. Soll der Tag jedoch ganz entspannt ablaufen, dann gönnt euch doch ein schönes Frühstück und eine kleine Meditation. Es kommt also ganz auf euch und eure Wünsche an. Überlegt euch also wie euer idealer Tag aussieht (also ein ganz gewöhnlicher Werktag mit Arbeit und allem Drum und Dran) und dann überlegt euch wie der Morgen sein muss, dass der Tag dann so wunderbar verlaufen kann. Und genau diesen „idealen Morgen“ kreiert ihr euch dann. Probiert ruhig aus, was euch gut tut, was wirkt  und was nicht. Hauptsache ihr geht achtsam und entspannt vor und versucht es nicht mit „Muss“, es soll sich ganz leicht und natürlich anfühlen.

Und wer sein Morgenritual dann gefunden hat (egal ob Sport oder Meditation), der kann so seine alte Routine unterbrechen und mit dem neuen, achtsam durchgeführten Morgenritual, dem Tag ein ganz neues Gefühl mitgeben!

Die Tage mit eurer neuen Morgengestaltung werden sich intensiver anfühlen, besser, achtsamer, genussvoller! Einmal ausprobiert werdet ihr das nicht mehr hergeben wollen – Versprochen!


Nachdem unser Morgen also ideal verlaufen ist, kommen verschiedene Dinge des Alltags auf uns zu: die grantige Kollegin, die Arbeit, die vielleicht nicht so voran geht wie wir möchten, ein Anruf hetzt den nächsten, das Mittagessen, das vielleicht nicht so gesund oder lecker war wie gedacht,… Ihr wisst worauf ich hinaus möchte: der Alltag hat uns mit der vollen Geschwindigkeit wieder und von dem schönen Morgenritual ist nicht mehr viel übrig.

Da kommen wir dann zu Punkt 2: „Mikro-Pausen machen„.

Ich weiss, Pausen machen ist nicht unbedingt beliebt, da ja jeder viel zu beschäftigt ist um sich eine Pause zu gönnen, aber genau da liegt der Hase im Pfeffer begraben, denn nach einer Pause fühlen wir uns nicht nur besser, wir können auch wieder konzentrierter Arbeiten und bringen viel mehr weiter.

Und ich spreche hier nicht von 15 Minuten spazieren gehen an der frischen Luft (wobei das sicher auch wunderbar ist) sondern von einer sogenannten „Mikro-Pause“, sprich einer so kleinen Pause, dass sie euch gut tut, aber nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.

Das kann ein bewusster Blick aus dem Fenster sein, bei dem ihr den aufkommenden Frühling bewundert, ein achtsamer Schluck des frischen Kaffees, den ihr euch gerade geholt habt, das schnelle Gassi-Gehen mit eurem Hund nicht gestresst, sondern genussvoll – es kann gleich schnell sein wie immer, nur das Gefühl im Hintergrund ist ein anderes.

Statt „ich muss noch schnell mit dem Hund raus“ denkt ihr euch „ich tu mir schnell was Gutes und geh mit dem Hund raus“ und in der gleichen Zeit, die ihr sonst gestresst mit dem Hund draußen seid, denkt ihr nicht an die tausend Dinge die ihr noch erledigen müsst, sobald der Hund endlich sein Geschäft gemacht hat, sondern ihr genießt den Augenblick, die frische Luft, die Sonnenstrahlen,… was auch immer, Hauptsache ihr seid mit den Gedanken ganz im Augenblick.

Wisst ihr was ich meine? Gönnt euch bewusst einen Augenblick der Entschleunigung, der Entspannung und der Achtsamkeit! Und ihr werdet sehen wie in diesen „Mikro-Pausen“ die Energie in euch zurück strömt. Gönnt euch ruhig ein paar davon über den Tag verteilt, denn die restliche Zeit werdet ihr mehr in euch ruhen, bewusster erfahren und nicht so gestresst sein. Und falls ihr euch wieder sehr gestresst fühlt, so ist es garantiert Zeit für die nächste „Mikro-Pause“!


Und wie versprochen gibt’s auch wieder eine konkrete Anregung für einen wunderbaren Entschleunigungs-Moment:

Kocht euch abends (oder gerne auch Mittags) ein Essen. Es muss kein 5-Gänge Menü sein, sondern einfach etwas, das ihr richtig gerne esst – denn somit wird es automatisch zu etwas besonderem, wenn ihr euch bei der Zubereitung Zeit nehmt und achtsam kocht. Genießt die Haptik, den Geruch und den Geschmack der Dinge.

Richtet das Essen dann schön an (auch falls ihr alleine esst) und genießt das selbst zubereitete Essen mit allen Sinnen und voller Achtsamkeit!

Wenn der Start in den Tag gut war, dann koche etwas besonderes und genieße es: Anregung zur Entschleunigung

Ich wünsche euch ganz viel Spaß und Bon Appétit!

Hier geht’s nochmals zum ersten Teil der Reihe und hier geht’s zum dritten Teil, der sich mit dem süßen Nichts-Tun beschäftigt!

Alles Liebe,
Jules

Kategorie: Wohlbefinden Stichworte: Entschleunigen, Morgenritual, Pause, Slow Down

Disclaimer

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hausmittel oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei  Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.

Lust auf noch mehr Rezepte und Inspirationen?

Dann trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Blogposts, spannendes Hintergrundwissen und Inspirationen und Angebote rund um deine selbstgemachte Naturkosmetik!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Katrin meint

    26. Februar 2016 um 21:23

    Danke für den schönen Beitrag! 🙂

    Antworten

Trackbacks

  1. Endlich Entschleunigen (1): Tipps und Tricks zum Slow Down! | Jules Moody sagt:
    24. Februar 2016 um 13:49 Uhr

    […] Der nächste Beitrag zu meiner Slow Down-Initiative erscheint am 24. Februar und da geht’s dann unter anderem darum Routinen zu unterbrechen und natürlich gibt es auch wieder eine konkrete Anregung für euch! Weiter zu Teil 2. […]

    Antworten
  2. Endlich Entschleunigen (3): Wie uns das süße Nichts-Tun hilft | Jules Moody sagt:
    30. März 2016 um 9:51 Uhr

    […] lassen und uns den größtmöglichen Nutzen bringen. Mehr zu solchen Micro-Pausen findet ihr im Teil 2 der […]

    Antworten
  3. Endlich Entschleunigen (4): Die 5 schlimmsten Zeitfresser – und wie wir ihnen entkommen! | Jules Moody sagt:
    27. April 2016 um 11:40 Uhr

    […] Entschleunigen 1: Tipps und Tricks zum Slow-Down Endlich Entschleunigen 2: Vom Start in den Tag und kleinen Pausen Endlich Entschleunigen 3: Wie uns das süße Nichts-Tun […]

    Antworten
  4. Endlich Entschleunigen (5): Meditation leicht gemacht | Jules Moody sagt:
    25. Mai 2016 um 10:27 Uhr

    […] Entschleunigen 1: Tipps und Tricks zum Slow-Down Endlich Entschleunigen 2: Vom Start in den Tag und kleinen Pausen Endlich Entschleunigen 3: Wie uns das süße Nichts-Tun […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Julia…

…und ich bin dein Joker, wenn es ums Selbermachen deiner Naturkosmetik geht.

Ich zeige dir wie einfach das Selbermachen deiner Naturkosmetik wirklich sein kann und wie du mit der Natur und deinen Rhythmen im Einklang lebst.

Du möchtest mehr über mich erfahren? Klicke hier.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Hol dir die Wohlfühlpost!

Erhalte wöchentlich die neuesten Naturkosmetik-Rezepte, wertvolles Kosmetikwissen und spannende Angebote rund um deine natürliche Hautpflege!

Datenschutz

Aktuell meistgelesen:

Kühlender Pfefferminz-Fußbalsam

Anregendes Zitronen-Rosmarin Badesalz

Zitronen-Rosmarin-Badesalz selbstgemacht als Geschenk

Gänseblümchen-Balsam ganz einfach selbermachen

Produkttipps:

„Naturkosmetik für Anfänger“

Der Turbostart für deine Naturkosmetik: Ich zeige dir Schritt für Schritt alles was du wissen musst, um deine eigene Naturkosmetik herstellen zu können – Steig jetzt ein!

eBook mit 33 einfachen Naturkosmetik-Rezepten

Besonders beliebt ist auch das eBook „33 einfache Naturkosmetik-Rezepte aus Küche und Garten“! Jetzt mehr erfahren!

Büchertipps:

Aroma-Kartenset „Pflanzenbotschaften“*

Aromakarten

Die Kraft der wertvollsten Pflanzenöle*

Die heilende Energie ätherischer Öle*

Kartenset: Die Heilkraft der Pflanzenseelen*

*Partnerlinks

Blogheim.at Logo

Kostenlose Rezepte und Inspirationen!

Trag dich in die Wohlfühlpost ein und erhalte immer samstags die aktuellsten Rezepte, Inspirationen und Tipps!

Datenschutz
JulesMoody | Selbstgemachte Naturkosmetik

Copyright © 2022 JulesMoody.com · Datenschutz · Impressum & Disclaimer