
Heute gibt’s für meinen gemeinsamen DIY Osterbrunch mit den Mädls von Paulsvera, Mohntage und Vergissmein-nicht etwas ganz Besonderes: Herrlich luftige Kartoffelteig-Brötchen mit würzig-balsamischem Löwenzahnpesto! Ein Genuss auf höchster Stufe!
Ich hatte ja schon die Vermutung, dass sie gut sein würden, als ich das Rezept zu den fantastischen Brötchen in dem Magazin „LandApotheke Frühjahr/Sommer 3-2014“ entdeckt habe, sonst hätte ich sie ja nie gebacken. Aber ich schwöre, dass es Liebe auf den ersten Bissen war!
Diese fantastischen Brötchen aus Kartoffelteig mit Löwenzahnpesto und frittiertem Löwenzahn waren so gut, dass ich voller Begeisterung bei der Nachbarin geklingelt habe um ihr ein backfrisches Stück zu schenken!
Kartoffelteig-Brötchen und Löwenzahnpesto – die Rezepte
Zutaten für 8 – 12 Stück:
- 500 g Kartoffeln
- 300 g Dinkelmehl
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 2-3 EL lauwarmes Wasser
- 1 Prise Zucker
- 120 ml Wasser
- 6-7 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- 150 g Crème fraiche
- 1 Eigelb
- 2 EL geriebener Parmesan
- 30 g Pinienkerne
- 2 Handvoll Löwenzahnblätter –> Tipps zum Sammeln!
- Sonnenblumenöl zum Frittieren
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung Kartoffelteigbrötchen
- Die Hälfte der Kartoffeln, also 250 g, kochen und noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und mittig eine Mulde formen.
- In diese Mulde gibst du nun die Hefe – bröckle sie vorsichtig hinein – Zucker und das lauwarme Wasser.
- Überdecke diese Mischung mit ein wenig Mehl und rühre die Hefe-Zucker-Wasser-Mischung damit an. Das restliche Mehl, dass die Mulde bildet, muss nicht mit eingerührt werden.
- Abgedeckt 15 Minuten rasten lassen.
- Nach den 15 Minuten die gegarten Kartoffeln zum Teig hinzugeben, mit ca. 120 ml Wasser aufgießen und 2 EL Öl sowie etwas Salz hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit…
- Die Crème fraiche mit dem Eigelb und dem Parmesan verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die restlichen 250 g Kartoffeln roh fein hobeln.
- Den Backofen auf 220°C Umluft vorheizen.
- Jetzt den Teig nochmals durchkneten und kleine Fladen formen.
- Auf ein Blech mit Backpapier legen und mit der Creme bestreichen.
- Nun mit den rohen Kartoffelscheiben belegen und mit etwas Öl beträufeln.
- 15 Minuten backen, bis die Brötchen aufgegangen sind und eine schöne Farbe haben.
Zubereitung Löwenzahnpesto
- Die Pinienkerne ohne Zugabe von Öl in einer beschichteten Pfanne rösten.
- Den Löwenzahn verlesen, wenn nötig kurz abspülen und vorsichtig trocken tupfen.
- Die Hälfte des Löwenzahns mit Olivenöl, Knoblauch und den Pinienkernen im Smoothie-Maker oder mit dem Stabmixer zu einem Pesto passieren.
- Die andere Hälfte des Löwenzahns kurz in heißem Fett frittieren.
Vorsicht: Der Löwenzahn muss gut getrocknet sein und es besteht hohe Spritzgefahr!
Anschließend musst du nur noch die fertig gebackenen Kartoffelteig-Brötchen mit dem Löwenzahnpesto und dem frittierten Löwenzahn belegen und genießen!
Wie bereits oben erwähnt sind diese herrlichen Brötchen Teil des DIY Osterbrunches von drei lieben Kolleginnen und mir!
Hier findet ihr die Links zu den wunderschönen und fantastischen Rezepten und DIY Ideen der Mädls:
Vera von Paulsvera hat Ostereier im Boho-Look gezaubert
Bei Yvonne von Mohntage gibt’s belgische Waffel Cake-Pops mit Pistazien und Limetten Ganache
Und die süße Anika von Vergissmein-nicht hat einen Quarkteig-Hasen für uns gezaubert
Hast auch du eine tolle Oster-Idee und möchtest sie zu unserem DIY Osterbrunch beitragen? Dann trag in deinen Beitrag einen Link zu deinem Lieblingsbeitrag von uns vieren ein – gerne kannst du auch unser Banner zusätzlich einbauen – und verlinke anschließend hier bei unserer Linksammlung!
Du braucht den Link nur auf einem unserer vier Blogs einbauen, auf den drei anderen Blogs erscheint er dann automatisch!
So und jetzt geht’s los! Ab zum DIY Osterbrunch!
[inlinkz_linkup id=700344 mode=1]
Ich wünsche dir viel Spaß und freue mich wie immer sehr über Kommentare!
Alles Liebe,
Jules
Tanjas Bunte Welt says
Hmmm das könnte mir schmecken
Liebe Grüße
Jules Moody says
Ich lade dich gerne auf eines ein!